Schlagwort-Archive: deutsch-israelischer Austausch

Zweiteiliger deutsch-israelischer Jugendaustausch „Dilemmata in History and Present“ | 25.07. – 01.08.25 Hamburg, 03.10. – 10.10.25 Israel

MitOst Hamburg lädt euch ein! Hast du Lust, dich intensiv mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam mit jungen Menschen aus Israel spannende Erfahrungen zu machen? Dann ist dieses Austauschprojekt genau das Richtige für dich!

Uns ist bewusst, dass ein Austausch mit Israel derzeit nicht ohne Bedenken und widersprüchliche Gefühle einhergeht. Gerade deshalb möchten wir einen Raum schaffen, in dem Fragen gestellt, unterschiedliche Perspektiven sichtbar gemacht und gemeinsame Lernprozesse angestoßen werden können.

Wir hoffen, dass wir mit diesem Projekt – trotz oder gerade wegen der aktuellen Situation – einen Beitrag zu Offenheit, Dialog und kritischer Auseinandersetzung leisten können.

Worum geht es?

Unsere Welt ist geprägt von Entscheidungen – persönlichen, gesellschaftlichen und historischen. Sie formen unsere Identität, beeinflussen unser Miteinander und haben Auswirkungen auf die Zukunft. In unserem deutsch-israelischen Jugendprojekt setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie historische Dilemmata unsere heutige Gesellschaft prägen. Dabei geht es um Verantwortung, Erinnerung und die Art und Weise, wie unterschiedliche Perspektiven in einen Dialog treten können.

Unser Projekt besteht aus zwei Begegnungen: einem ersten Teil in Hamburg, Deutschland, und einem zweiten in Israel. Dabei werden wir hauptsächlich im zentralen Israel unterwegs sein – rund um Tel Aviv und Jerusalem – und unter anderem Orte wie Beit Terezin besuchen. Auch ein Ausflug ans Tote Meer ist geplant. Gemeinsam werden wir durch historische Exkursionen, biografisches Lernen und intensive Gruppengespräche tiefgehende Einblicke gewinnen und über unsere Erkenntnisse reflektieren.

Was dich erwartet:

  • Begegnungen mit jungen Menschen aus Israel
  • Exkursionen zu Gedenkstätten, darunter Neuengamme in Deutschland und Beit Terezin in Israel
  • Reflexion und Diskussion über historische Dilemmata und deren Einfluss auf unsere heutige Gesellschaft
  • Kreative Workshops zur Verarbeitung unserer Erkenntnisse
  • Ein interkulturelles Gruppenerlebnis, das Austausch und gegenseitiges Verständnis fördert

Teilnehmen kannst du, wenn du…

… zwischen 18 und 26 Jahre alt bist
… feel comfortable in English since it will be our project language
… du gültige Reisedokumente hast
… Lust hast, neue Leute kennenzulernen und dich mit gesellschaftlichen Fragen zu beschäftigen.
… bereit bist, aktiv am Programm teilzunehmen und deine eigenen Ideen einzubringen.
… bereit bist, dich offen und mit einem Gefühl der Solidarität auf die Gruppe aus Israel einzulassen. Die aktuellen Geschehnisse – einschließlich, aber nicht ausschließlich der Ereignisse des 7. Oktober 2023 – sowie die lange und komplexe Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts prägen das Erleben und die Perspektiven vieler Menschen in Israel und weltweit bis heute.

Teilnahmebeitrag und Leistungen:

Dein Eigenanteil für beide Projektteile zusammen beträgt 450€. Darin enthalten sind Reisekosten, Unterkunft (Mehrbettzimmer), Verpflegung, alle örtlichen Transfers sowie alle Kosten für das Programm und die Versicherung.

Zurzeit unterliegt die Durchführung noch dem Förderungsvorbehalt, weil wir noch keinen offiziellen Förderbescheid erhalten haben.

Anmeldung:

Anmeldeschluss: 31. Mai 2025

Bitte fülle das folgende Formular aus und sende es per Mail an:
dilemmata@mitost-hamburg.de (Lars und Marlene)

Adresse:
MitOst Hamburg e.V. | Woyrschweg 54 | 22761 Hamburg

Die Ausschreibung mit allen Infos findet ihr in den Links unten.

„Lebenswege verbinden!“: Einladung zur Deutsch – Israelischen Geschichtswerkstatt 2025

Würdest du gern mehr über die Geschichte des jüdischen Lebens in Hamburg und über die Verbindungen von Hamburg nach Israel wissen?  Möchtest du junge Menschen in Israel bei einer Jugendbegegnung kennenlernen und erfahren, was sie bewegt? Was können wir im Miteinander über die deutsch-israelische Geschichte lernen? Die AGfJ möchte auf das Angebot der deutsch-israelischen Geschichtswerkstatt „Lebenswege verbinden!“ für junge Menschen von 19 bis 26 Jahren aufmerksam machen. Ist dein Interesse an dem Austauschprojekt geweckt? Dann lese dir die Ausschreibung des Landesjugendamtes Hamburg durch und melde dich noch bis zum 31.03.2025 an!

Ein Austauschprojekt für junge Menschen

Das Landesjugendamt Hamburg veranstaltet 2025 im Rahmen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der israelischen Stadt Rishon Le Zion zum elften Mal die deutsch-israelische Geschichtswerkstatt „Lebenswege verbinden!“.

Zur Teilnahme laden wir junge Hamburger:innen im Alter von 19 bis 26 Jahren herzlich ein!

Mach mit bei einem spannenden internationalen Projekt und werde Teil eines Austausches mit Gleichaltrigen aus Israel. Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche und lernen historische Zusammenhänge kennen. Das Projekt führt an interessante Orte in Hamburg und ist mit der Möglichkeit verbunden, nach Israel zu reisen, wenn die politische Situation dieses zulässt.

Du bist gefragt. Die Geschichtswerkstatt ist ein Beteiligungsprojekt, das gemeinsam mit den Teilnehmenden aus Hamburg und Israel entwickelt und gestaltet wird.

Welche Fragen bewegen Dich, wenn Du über mögliche Kontakte nach Israel nachdenkst oder Dir eine Begegnung mit jungen Menschen aus Israel vorstellst?

Antisemitistische Einstellungen werden in Deutschland zunehmend sichtbar. Sie sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und ebenso eine Herausforderung für junge Menschen, die sich ihre politische Meinung bilden. Unsere Geschichtswerkstatt bietet Raum, den historischen Wurzeln des Antisemitismus bis in die Gegenwart hinein nachzugehen. Zugleich bietet die Geschichtswerkstatt die Möglichkeit, jüdischem Leben in Hamburg und jungen Menschen aus Israel zu begegnen.

  • Was können wir im Miteinander über die deutsch-israelische Geschichte lernen?
  • Wie greifen Familiengeschichten und die Geschichte unserer Länder ineinander?
  • Welche Rolle spielt der Holocaust in unserer Wahrnehmung und in der Wahrnehmung junger Israel:innen 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz?

Beide Begegnungen in Hamburg und Israel sind Stand heute von Mitte September bis Anfang Oktober geplant.

Ein Projekt der:

Hamburg Sozialbehörde

Gefördert von:

ConAct — Koordinierungszentrum
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

Weitere Informationen findet ihr in der beigefügten Datei!