Schlagwort-Archive: Sozialbehörde Hamburg

„Lebenswege verbinden!“: Einladung zur Deutsch – Israelischen Geschichtswerkstatt 2025

Würdest du gern mehr über die Geschichte des jüdischen Lebens in Hamburg und über die Verbindungen von Hamburg nach Israel wissen?  Möchtest du junge Menschen in Israel bei einer Jugendbegegnung kennenlernen und erfahren, was sie bewegt? Was können wir im Miteinander über die deutsch-israelische Geschichte lernen? Die AGfJ möchte auf das Angebot der deutsch-israelischen Geschichtswerkstatt „Lebenswege verbinden!“ für junge Menschen von 19 bis 26 Jahren aufmerksam machen. Ist dein Interesse an dem Austauschprojekt geweckt? Dann lese dir die Ausschreibung des Landesjugendamtes Hamburg durch und melde dich noch bis zum 31.03.2025 an!

Ein Austauschprojekt für junge Menschen

Das Landesjugendamt Hamburg veranstaltet 2025 im Rahmen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der israelischen Stadt Rishon Le Zion zum elften Mal die deutsch-israelische Geschichtswerkstatt „Lebenswege verbinden!“.

Zur Teilnahme laden wir junge Hamburger:innen im Alter von 19 bis 26 Jahren herzlich ein!

Mach mit bei einem spannenden internationalen Projekt und werde Teil eines Austausches mit Gleichaltrigen aus Israel. Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche und lernen historische Zusammenhänge kennen. Das Projekt führt an interessante Orte in Hamburg und ist mit der Möglichkeit verbunden, nach Israel zu reisen, wenn die politische Situation dieses zulässt.

Du bist gefragt. Die Geschichtswerkstatt ist ein Beteiligungsprojekt, das gemeinsam mit den Teilnehmenden aus Hamburg und Israel entwickelt und gestaltet wird.

Welche Fragen bewegen Dich, wenn Du über mögliche Kontakte nach Israel nachdenkst oder Dir eine Begegnung mit jungen Menschen aus Israel vorstellst?

Antisemitistische Einstellungen werden in Deutschland zunehmend sichtbar. Sie sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und ebenso eine Herausforderung für junge Menschen, die sich ihre politische Meinung bilden. Unsere Geschichtswerkstatt bietet Raum, den historischen Wurzeln des Antisemitismus bis in die Gegenwart hinein nachzugehen. Zugleich bietet die Geschichtswerkstatt die Möglichkeit, jüdischem Leben in Hamburg und jungen Menschen aus Israel zu begegnen.

  • Was können wir im Miteinander über die deutsch-israelische Geschichte lernen?
  • Wie greifen Familiengeschichten und die Geschichte unserer Länder ineinander?
  • Welche Rolle spielt der Holocaust in unserer Wahrnehmung und in der Wahrnehmung junger Israel:innen 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz?

Beide Begegnungen in Hamburg und Israel sind Stand heute von Mitte September bis Anfang Oktober geplant.

Ein Projekt der:

Hamburg Sozialbehörde

Gefördert von:

ConAct — Koordinierungszentrum
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

Weitere Informationen findet ihr in der beigefügten Datei!