Kochgeschichten bei der AGfJ

Ab Herbst wird’s bei uns kulinarisch: Wir schwingen gemeinsam den Kochlöffel, entdecken Küchen aus aller Welt und erzählen die Geschichten, die dazu gehören. Ob Projekte, Begegnungen oder persönliche Erfahrungen – bei allen Kochgeschichten trifft Kulinarik auf Gemeinschaft.

Auftakt ist am Dienstag, 23. September ab 18 Uhr in der AGfJ (Alfred-Wegener-Weg 3)
Unter dem Motto „AMD P.S.“ nehmen wir euch mit nach Georgien: Wir kochen gemeinsam georgisch – und erzählen euch bei Chatschapuri & Co vom Projekt „A Million Dreams“. Mit Bildern, Videos und persönlichen Einblicken gibt’s ein kleines Postscriptum zur Reise mit denen, die dabei waren.

Wir kochen gemeinsam, Ihr müsst nichts mitbringen – außer Appetit und Neugier!
Die nächste Kochgeschichte gibt es dann am Dienstag, 28. Oktober statt (pünktlich zu Halloween🎃🎃)

Anmeldung (für die bessere Planung): mail@agfj.de
Ort: AGfJ, Alfred-Wegener-Weg 3, Hamburg

Wir freuen uns auf dich und deine Kochgeschichte!

Fachtag „Neutralität in der Jugendverbandsarbeit“

Am Freitag, 26.9. findet zwischen 16.00 und 18.00 Uhr im Dock Europe in Altona der Fachtag „Zwischen Haltung und Handlung“ statt. Er richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen der Jugendverbandsarbeit und dreht sich um das Thema Neutralität in der Jugendverbandsarbeit.

Als besonderes Highlight wird es eine Keynote vom Deutschen Bundesjugendring (DBJR) geben. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit, euch an verschiedenen Thementischen über aktuelle Herausforderungen und Erfahrungen in unserer Arbeit auszutauschen.

Ihr möchtet Euch über die Themen rund um das Neutralitätsgebot und politische Haltung im Jugendverband austauschen? Meldet Euch bis zum 15.09.2025 per E-Mail an jugendverbandsarbeit@soziales.hamburg.de an.

Solltet ihr kurzfristig teilnehmen wollen, meldet euch auch gerne!

Hamburg ist Hauptstadt der Wohnungslosigkeit

In der S2 zwischen Altona und Bergedorf, vor dem Penny um die Ecke, an der Kersten-Miles-Brücke, auf der Reeperbahn oder am Hauptbahnhof… Sicherlich wurdet ihr in Hamburg schon das ein oder andere Mal von wohnungslosen Menschen angesprochen, und mit der Frage konfrontiert: Wie kann das in einer so reichen Gesellschaft Alltag sein.

Reden wir darüber! Bei unserer nächsten machenschaft im Oktober.
Wir laden Euch zu einem Abend rund um das Thema Wohnungslosigkeit in Hamburg ein. Jan Harten von der Uni Hamburg gibt uns einen Einblick in seine Forschung zu der Frage: Wie gestalten wohnungslose Menschen unter den herausfordernden Lebensbedingungen im öffentlichen Raum ihre Beziehungen? Welche verschiedenen Formen von Diskriminierung erleben sie?

Termin: Dienstag, 14. Oktober, ab 19.00 Uhr
Ort: AGfJ, Alfred-Wegener-Weg 3, Hamburg
Für: Jugendliche, Jugendleiter*innen, Jugendverbände, Interessierte

Kommt vorbei, bringt Fragen mit und lasst uns gemeinsam darüber sprechen, wie Solidarität, Gemeinschaft und Respekt dort entstehen können, wo Menschen ohne Wohnung oft mit Gleichgültigkeit oder Ablehnung konfrontiert sind – mitten im öffentlichen Raum?

Diese machenschaft ist Teil der inhaltlichen Einstimmung auf respekt* (07. bis 09. November 2025), das selbstorganisierte Wochenende von und für junge Menschen, zwischen Dystopie und Utopie, zwischen Reflexion und Zuversicht. Gemeinsam schaffen wir Räume für Austausch, Haltung und neue Perspektiven.

How to Create Meaningful Encounters: Bringing People Together in Challenging Times

November 23–28, 2025 in Hamburg

In times of societal tension and uncertainty, creating spaces for genuine human connection is more important than ever. We believe it’s possible to connect people across differences and to build understanding even when times are challenging. If you want to be part of this experience, then we warmly invite you to join our international seminar. Because it starts with you!

The principles of Theme-Centred Interaction (TZI) will help us to create an environment where dialogue and acceptance will be possible. Through workshops, experiential learning, and group reflection, you’ll gain tools to foster meaningful encounters in your personal and professional environments.

What to Expect:

  • you’ll connect authentically with participants from different backgrounds
  • you’ll reflect on what turns a meeting into an inspiring connection you’ll explore the core ideas of TZI and experience them in action
  • you’ll consider how to encourage dialogue, even in divided or tense contexts

The seminar will be held in English. Don’t worry if you’re not a native speaker, most of us aren’t! We’ll support each other and make sure everyone feels included

Who can apply:
Anyone 18+ from Germany, Georgia, or from Russia (having a permanent residence outside of Russia) who’s active or interested in youth work, social engagement, or community building

How to apply
Please use application form.
For questions please contact Johanna Gandl (AGfJ) or Anita Vogelmann (DRJA)
Further information about participation costs, accommodation, visa and other requirements can be found here.
Here, you can have a look at the seminar programme.

Ready to be part of an international group of people who care about connection, reflection, and social change? Then don’t hesitate!

Apply now and join us in creating meaningful encounters that matter. The application deadline is September 20th 2025. A response regarding your participation will be provided by October 2nd. For participants who need a Visa applications will be processed on a rolling basis.

Organized by AGfJ e.V. and the Foundation for German-Russian Youth Exchange (from Sept. 2025: Juve Foundation)
Funded by the German Federal Ministry for Education, Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth

Einladung zum respekt*-Vorbereitungstreffen

respekt* (07. bis 09. November 2025) ist ein selbstorganisiertes Wochenende zwischen Reflexion und Zuversicht, zwischen Dystopie und Utopie von und für junge Menschen. Es öffnet Räume für Begegnung, Auseinandersetzung mit historischen wie politischen Fragen, zeigt Haltung und entwickelt Zukunftsperspektiven.

respekt* gibt in vielfältigen Formaten wie bspw. Workshops, Exkursionen, Diskussionen, Mitmach- und Informationsangeboten oder Konzerten Denkund Handlungsanstöße für ein solidarisches Miteinander.

Wir nehmen das mahnende Gedenken an die Reichspogromnacht vom 09. November 1938 zum Anlass, mit Dir gemeinsam ein Zeichen gegen Vereinzelung, Gleichgültigkeit, gesellschaftliche Sprachlosigkeit, krisenhafte Ohnmacht und für Respekt zu setzen.

respekt* 2025 ist eine Kooperation von AGfJ und dem Landesjugendring Hamburg. Wir laden alle Hamburger Jugendverbände ein, sich aktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen, und respekt* mit zu planen, mitzugestalten oder einfach als Teilnehmende dabei zu sein.

Dabei sein

Die Vorbereitungen für respekt* vom 07.-09. November 2025 sind in vollem Gang: Unser kleines, offenes Planungsteam hat bereits eine grobe Programmstruktur entworfen, die wir nun mit Leben füllen wollen. Beim nächsten Treffen am Mittwoch, 10. September, sortieren wir bestehende Ideen, ergänzen neue und planen sie konkret ein.
Wir treffen uns wieder ab 18.30 Uhr in den Räumen des Landesjugendrings Hamburg (Güntherstraße 34, 22087 Hamburg). Für den Feierabend haben wir ein gemeinsames Abendbrot und Getränke vorbereitet!

Ob Siebdruck-Werkstatt, Dialogformat, Street-Art-Workshop, Stadtführung oder interkulturelles Kochen – eure Ideen machen das Wochenende lebendig!

Du oder Menschen aus Deinem Verband haben Lust, mitzumischen? Dann melde Dich bei uns: respekt@agfj.de
(Charlotte und Fatih vom LJR Hamburg oder Johanna von der AGfJ)

Save the date: Juleica-Schulung der AGfJ im März 2026

Nach dem Sommer ist vor dem Sommer. Und nach dem Sommer ist Jahresplanung. Auch wir werfen schon einen Blick ins kommende Jahr und werden vom 7. bis 14. März 2026 im Tagungshaus Ulenspegel in Schülp wieder eine Juleica-Schulung anbieten.

Denn nach dem Sommer ist vor dem Sommer. Und vielleicht übernimmst Du in Zukunft Verantwortung in (D)einer Jugendgruppe? Die Ausschreibung folgt im Oktober.

Du hast Fragen zum Ablauf oder weißt schon, dass Du bei der nächsten Juleica-Schulung dabei sein möchtest? Schreib uns an mail@agfj.de

Prävention und Empowerment im Jugendverband

Veranstaltungen beim LJR Hamburg in der zweiten Jahreshälfte

Gemeinsam mit Fachkräften von Dolle Deerns – Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt

Inhalt: Wo fängt sexualisierte Gewalt eigentlich an? Was mache ich als Jugendleiter*in, wenn ich von einem Verdacht höre oder etwas mitbekomme? Gibt es Anzeichen sexualisierter Gewalt und wo finde ich Hilfe und Unterstützung? In dieser Fortbildung geht es anhand von Fallbeispielen um mögliche Anzeichen sexualisierter Gewalt, um Vorgehensweisen und Handlungsschritte bei einem Verdacht, um rechtliche Aspekte sowie die persönliche Haltung und eigene emotionale Lage in so einer Situation. Es wird Zeit und Raum für Fragen oder eigene Fallbeispiele geben.

Für wen: Alle Aktiven im Jugendverband

Wann: Samstag, 27. September 10-16 Uhr

Wo: In der Fachberatungsstelle Dolle Deerns, Niendorfer Marktplatz 16, 22459 Hamburg

Teilnahmegebühr: keine

Anmeldung: per Mail an karolin.joppich@ljr-hh.de bis zum 05.09.

Hinweis: Die Fortbildung kann für die Verlängerung der Juleica angerechnet werden

Sommerevents – Jugendpresse Nord

Tauche ein in die faszinierende Welt der analogen Forografie! In diesem Workshop lernst du die Grundlagen des fotografischen Handwerks abseits der Digitaltechnik kennen. Inklusive Filme und Verpflegung.

Wie viel: 12 € für Mitglieder & Ferienpassinhaber*innen / 15 € für Nicht-Mitglieder

Wann: Donnerstag, 07. August 2025 von 15–18 Uhr – wer danach noch Lust hat, bleibt einfach zum gemeinsamen Pizza-Schlemmen (im Preis inklusive!) 🍕

Wo: AGfJ (2. Stock), Alfred-Wegener-Weg 3, 20459 Hamburg

Wer: alle jungen Fotografiebegeisterten ab 14 Jahren

Was du brauchst: Eigene analoge Kamera? Super – bring sie mit! Keine? Kein Problem – wir stellen dir eine zur Verfügung.

Was erwartet dich?

Nach einer kurzen, knackigen Theoriestunde geht’s direkt los in die Praxis – und zwar an einem Ort, der wie gemacht ist für kreative Bilder: der Hamburger DOM! Zwischen bunten Lichtern, bewegten Fahrgeschäften und kleinen Details bekommst du jede Menge Gelegenheit, das Gelernte sofort auszuprobieren.

Im Workshop lernst du:

  • Grundlagen der Bildgestaltung
  • Einen spannenden Einblick in die Geschichte der Fotografie
  • Deine Kamera kennen (inkl. Film einlegen und Scharfstellen)
  • Den Umgang mit ISO, Blende und Belichtungszeit – und wie du sie kreativ einsetzt

Außerdem stellen wir dir einen Schwarzweiß-Film zur Verfügung – du darfst aber auch gerne deinen Lieblingsfilm mitbringen und verwenden. Im Anschluss kümmern wir uns um die Entwicklung der Bilder und lassen sie dir digital zukommen.

Lust bekommen? Dann meld dich an und tauch mit uns ein in die Welt der analogen Fotografie!
Wir freuen uns auf dich – und auf viele spannende, körnige, echte Bilder!

Einladung, Positionierung und Ausblick – Aktuelles vom LJR Hamburg


Neuigkeiten aus dem Büro

Wegen laufender Projekte und Urlaubszeiten wird das AGfJ-Büro vom 04.08.2025 bis 09.08.2025 nicht besetzt sein. Für Mitglieder mit Schlüssel steht das Büro natürlich wie immer als Workspace zur Verfügung.
Zur Erinnerung hier nochmal die aktuellen Zeiten zu denen ihr uns im Büro antreffen könnt:
Montag: 10-16 Uhr
Dienstag: 10-19 Uhr
Mittwoch: 10-16 Uhr
Donnerstag: 10 – 15 Uhr


Mit euren AGfJ-Büroschlüsseln könnt ihr ab sofort auch die nicht mehr ganz so neuen Fahrstühle am Haus nutzen. Wer nicht an der Einweisung teilgenommen hat, informiert sich bitte eigenständig über die Besonderheiten der Anlage beim Büroteam. Achtet bitte insbesondere darauf, dass der Fahrstuhl nach Nutzung wieder abgeschlossen wird.


Um das Büro etwas gemütlicher zu machen, wollen wir ein wenig Grün ins Weiß bringen. Falls ihr also Lust habt, den Büro-Dschungel mitzugestalten, freuen wir uns über passende Pflanzenspenden. Nur bitte keine halbtoten oder verwelkten Exemplare. Sprecht uns gerne im Büro an!