Einladung zum respekt*-Vorbereitungstreffen

respekt* (07. bis 09. November 2025) ist ein selbstorganisiertes Wochenende zwischen Reflexion und Zuversicht, zwischen Dystopie und Utopie von und für junge Menschen. Es öffnet Räume für Begegnung, Auseinandersetzung mit historischen wie politischen Fragen, zeigt Haltung und entwickelt Zukunftsperspektiven.

respekt* gibt in vielfältigen Formaten wie bspw. Workshops, Exkursionen, Diskussionen, Mitmach- und Informationsangeboten oder Konzerten Denkund Handlungsanstöße für ein solidarisches Miteinander.

Wir nehmen das mahnende Gedenken an die Reichspogromnacht vom 09. November 1938 zum Anlass, mit Dir gemeinsam ein Zeichen gegen Vereinzelung, Gleichgültigkeit, gesellschaftliche Sprachlosigkeit, krisenhafte Ohnmacht und für Respekt zu setzen.

respekt* 2025 ist eine Kooperation von AGfJ und dem Landesjugendring Hamburg. Wir laden alle Hamburger Jugendverbände ein, sich aktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen, und respekt* mit zu planen, mitzugestalten oder einfach als Teilnehmende dabei zu sein.

Dabei sein

Die Vorbereitungen für respekt* vom 07.-09. November 2025 sind vielversprechend gestartet: erste Veranstaltungsideen wurden gesammelt, eine Programmstruktur entwickelt. Jetzt geht es ans Eingemachte!
Wir laden Dich herzlich ein, Dich beim nächsten Vorbereitungstreffen am Mittwoch, 23. Juli um 18:30 Uhr in die konkrete Planung von Programmbausteinen mit einzubringen. Dazu treffen wir uns in den Räumen des Landesjugendrings Hamburg (Güntherstraße 34, 22087 Hamburg). Für Snacks und Getränke zum Feierabend ist gesorgt!

Ob Siebdruck-Werkstatt, Dialogformat, Street-Art-Workshop, Stadtführung oder interkulturelles Kochen – eure Ideen machen das Wochenende lebendig!

Du oder Menschen aus Deinem Verband haben Lust, mitzumischen? Dann melde Dich bei uns: respekt@agfj.de
(Charlotte und Fatih vom LJR Hamburg oder Johanna von der AGfJ)

Prävention und Empowerment im Jugendverband

Veranstaltungen beim LJR Hamburg in der zweiten Jahreshälfte

Gemeinsam mit Fachkräften von Dolle Deerns – Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt

Inhalt: Wo fängt sexualisierte Gewalt eigentlich an? Was mache ich als Jugendleiter*in, wenn ich von einem Verdacht höre oder etwas mitbekomme? Gibt es Anzeichen sexualisierter Gewalt und wo finde ich Hilfe und Unterstützung? In dieser Fortbildung geht es anhand von Fallbeispielen um mögliche Anzeichen sexualisierter Gewalt, um Vorgehensweisen und Handlungsschritte bei einem Verdacht, um rechtliche Aspekte sowie die persönliche Haltung und eigene emotionale Lage in so einer Situation. Es wird Zeit und Raum für Fragen oder eigene Fallbeispiele geben.

Für wen: Alle Aktiven im Jugendverband

Wann: Samstag, 27. September 10-16 Uhr

Wo: In der Fachberatungsstelle Dolle Deerns, Niendorfer Marktplatz 16, 22459 Hamburg

Teilnahmegebühr: keine

Anmeldung: per Mail an karolin.joppich@ljr-hh.de bis zum 05.09.

Hinweis: Die Fortbildung kann für die Verlängerung der Juleica angerechnet werden

Sommerevents – Jugendpresse Nord

Tauche ein in die faszinierende Welt der analogen Forografie! In diesem Workshop lernst du die Grundlagen des fotografischen Handwerks abseits der Digitaltechnik kennen. Inklusive Filme und Verpflegung.

Wie viel: 12 € für Mitglieder & Ferienpassinhaber*innen / 15 € für Nicht-Mitglieder

Wann: Donnerstag, 07. August 2025 von 15–18 Uhr – wer danach noch Lust hat, bleibt einfach zum gemeinsamen Pizza-Schlemmen (im Preis inklusive!) 🍕

Wo: AGfJ (2. Stock), Alfred-Wegener-Weg 3, 20459 Hamburg

Wer: alle jungen Fotografiebegeisterten ab 14 Jahren

Was du brauchst: Eigene analoge Kamera? Super – bring sie mit! Keine? Kein Problem – wir stellen dir eine zur Verfügung.

Was erwartet dich?

Nach einer kurzen, knackigen Theoriestunde geht’s direkt los in die Praxis – und zwar an einem Ort, der wie gemacht ist für kreative Bilder: der Hamburger DOM! Zwischen bunten Lichtern, bewegten Fahrgeschäften und kleinen Details bekommst du jede Menge Gelegenheit, das Gelernte sofort auszuprobieren.

Im Workshop lernst du:

  • Grundlagen der Bildgestaltung
  • Einen spannenden Einblick in die Geschichte der Fotografie
  • Deine Kamera kennen (inkl. Film einlegen und Scharfstellen)
  • Den Umgang mit ISO, Blende und Belichtungszeit – und wie du sie kreativ einsetzt

Außerdem stellen wir dir einen Schwarzweiß-Film zur Verfügung – du darfst aber auch gerne deinen Lieblingsfilm mitbringen und verwenden. Im Anschluss kümmern wir uns um die Entwicklung der Bilder und lassen sie dir digital zukommen.

Lust bekommen? Dann meld dich an und tauch mit uns ein in die Welt der analogen Fotografie!
Wir freuen uns auf dich – und auf viele spannende, körnige, echte Bilder!

Einladung, Positionierung und Ausblick – Aktuelles vom LJR Hamburg


Neuigkeiten aus dem Büro

Wegen laufender Projekte und Urlaubszeiten wird das AGfJ-Büro vom 04.08.2025 bis 09.08.2025 nicht besetzt sein. Für Mitglieder mit Schlüssel steht das Büro natürlich wie immer als Workspace zur Verfügung.
Zur Erinnerung hier nochmal die aktuellen Zeiten zu denen ihr uns im Büro antreffen könnt:
Montag: 10-16 Uhr
Dienstag: 10-19 Uhr
Mittwoch: 10-16 Uhr
Donnerstag: 10 – 15 Uhr


Mit euren AGfJ-Büroschlüsseln könnt ihr ab sofort auch die nicht mehr ganz so neuen Fahrstühle am Haus nutzen. Wer nicht an der Einweisung teilgenommen hat, informiert sich bitte eigenständig über die Besonderheiten der Anlage beim Büroteam. Achtet bitte insbesondere darauf, dass der Fahrstuhl nach Nutzung wieder abgeschlossen wird.


Um das Büro etwas gemütlicher zu machen, wollen wir ein wenig Grün ins Weiß bringen. Falls ihr also Lust habt, den Büro-Dschungel mitzugestalten, freuen wir uns über passende Pflanzenspenden. Nur bitte keine halbtoten oder verwelkten Exemplare. Sprecht uns gerne im Büro an!

News aus den Verbänden

Bislang war MitOst Hamburg e.V. eine Regionalgruppe von MitOst e.V. und durch Doppelmitgliedschaften ihrer Mitglieder miteinander verbunden. Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde im Zuge einer Satzungsänderung diese Bindung aufgehoben und eine vollständige rechtliche Eigenständigkeit realisiert. Nunmehr wird eine institutionelle Mitgliedschaft angestrebt. Dieser Prozess folgt der Transformation des Gesamtvereins. 
Tatjana Opitz wurde auf der Versammlung zudem in der Vorstand nachgewählt.

Der Verein will sich international weiter entwickeln und sucht Menschen, die für MitOst Hamburg an den folgenden zwei Veranstaltungen teilnehmen wollen würden:
– TRIYOU Forum 2025 (polnisch, deutsch, ukrainisch);
– Mit Bewegung zum Wohlbefinden (deutsch-tschechisch).

Bei Interesse oder Fragen gerne bei Lars melden: lars.seidel@mitost-hamburg.de

Löwe trifft Möwe – 15 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dar Es Salaam

Am 28.6 findet von 15-23 Uhr das Eröffnungsfest zum Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dar Es Salaam statt. Über 80 Gäste reisen aus Tansania an und gestalten gemeinsam mit den Hamburger Partnern ein breit gefächertes Programm von Live Vorstellungen, Mitmachtaktionen, Essensständen aus beiden Ländern und Aktionen für Kinder. Ab 19:30 Uhr laden Abeneko & The Positive Mind zu Bongo Fusion aus Tansania ein. Ein besonderes Wasserlichtkonzert zu tansanischer Musik rundet um 22 Uhr den Eröffnungstag ab.
Ort: Rund um die Konzertmuschel, Planten un Blomen
Alle Informationen und Veranstaltungen zum Städtepartnerschaftsjubliäum findest Du hier:

Apply now! A Million Dreams 2025

Youth exchange from 2nd to the 16th of August in Georgia

We invite you to dream with us, to share your visions and nightmares and to start shaping reality. Our project, A Million Dreams, brings young people from Germany, Georgia, and Russia together and creates a space for exchange and dialogue to offset wars and widening gaps. We believe in the power of personal encounters, and in the strength of our dreams to design a better future. A Million Dreams is a call for peace and solidarity!

As we discover Georgia and each other, we will gather messages and artefacts, pieces of our experience, tokens of our feelings, and representations of our dreams in a personal receptacle as a physical record of the changes we undergo. We will open the receptacle at the end of the project to rearrange these fragments of thoughts and realities into visions of the worlds we dream of. A street performance will project our dreams into the wider world and make them interact with the dreams, feelings and realities of the people around us.

Take up the challenge and explore your dreams while hiking in the mountains of Georgia. Discover and exchange stories of better worlds being conceived. From the 2nd to the 16th of August, we invite you to join a group of young people on a journey through the wondrous cultural and natural landscapes of the regions of Svaneti and Adjara in Georgia.

Are you curious?
So are we – about YOU!


More

Genderbread: Queere Vielfalt in der interkulturellen Jugendarbeit

Am Dienstag, den 13.05. haben wir haben wir im Rahmen von machenschaften – der Dienstagabend bei der AGfJ einen “Genderbread”-Workshop zum Thema queere Vielfalt veranstaltet!

In den letzten Jahren haben rechtsextreme Politiker*innen in ihren politischen Kämpfen vermehrt auf queerfeindliche Rhetorik zurückgegriffen, und die Rechte von LGBTIQ+-Menschen wurden zunehmend infrage gestellt und angegriffen, auch in der Europäischen Union und den USA.

Das Genderbread-Modell ist ein visuelles Werkzeug, das hilft, verschiedene Aspekte von Geschlecht und Identität zu erklären – zum Beispiel Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck und sexuelle Orientierung.

Wir sind davon überzeugt, dass in der Jugendarbeit kein Platz für Intoleranz und Stereotypen ist und wir einen sicheren und einladenden Raum für Jugendliche mit einer Vielzahl von Identitäten schaffen müssen.

Kurz vor dem 17. Mai – dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit – haben wir uns getroffen, um Sensibilisierung und Solidarität zu fördern.

Wanja Kilber von Quarteera e.V. hat eine Präsentation zum Thema queere Identitäten gehalten und in der Pause Fragen beantwortet.

Was bedeutet queere Inklusivität in der Jugendarbeit? Wie können wir sichere Räume für junge Menschen schaffen – besonders im interkulturellen Kontext?

In der zweiten Hälfte des Workshops haben wir uns in Kleingruppen aufgeteilt, um die Fragen zu diskutieren, die wir zu Beginn gestellt hatten: Schaffung sicherer Räume im Alltag und im Dialog, in der Politik, in der Gemeinschaft.

Es war toll, einige bekannte Gesichter wiederzusehen und neue Leute kennenzulernen! Der Abend war schnell vorbei und wir beendeten ihn später als geplant, weil wir nicht aufhören konnten, unsere Erfahrungen zu diskutieren und auszutauschen. Wir hoffen, dass die Teilnehmenden diese Gespräche in Zukunft und in ihrem alltäglichen Leben fortsetzen werden.

Neue Gesichter in der AGfJ

Neben Esther und Hinnack im Vorstand, freuen wir uns auch über Johanna als neue Bildungsreferentin und Sascha als neuer Freiwilliger im Büro! Seit März unterstützt uns Erik als Werksstudent. Herzlich willkommen im Team! Wir freuen uns, so aufgestellt, auch wieder mehr in die inhaltliche Arbeit zu gehen.

Esther, Vorstand

Moin! Ich bin Esther, 44 Jahre alt und seit 1987 im BDP Hamburg (Bund Deutscher Pfadfinder_innen) aktiv. Seit ich 15 Jahre alt bin, teame ich verschiedene internationale und nationale Reisen, Tagesveranstaltungen und Gruppen und war viele Jahre im Vorstand. Aktuell bin ich Kassenwartin, die bei uns Wächterin der Münze heißt. Ich freue mich, nun in den Vorstand gewählt worden zu sein, denn ich finde die AGfJ als Institution sehr wichtig für die Vernetzung von kleineren Jugendverbänden in Hamburg, für das Angebot von Infrastruktur oder auch die politische Vertretung im Landesjugendring.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! Ihr erreicht mich über esther.philipps@agfj.de

Hinnack, Vorstand

Hallo, ich bin Hinnack, 25 Jahre alt und komme ursprünglich aus der Nähe von Lübeck. Seit nun 5 Jahren lebe ich in Hamburg. Bei MitOst Hamburg bin ich seit 2016 aktiv und konnte seitdem viele Erfahrungen im Bereich Jugendaustausch und im Vorstand sammeln. Die AGfJ kenne ich aus den unzähligen Abenden und Sitzungen. Nun freue ich mich, auch den AGfJ Vorstand unterstützen zu können und aktiv an der Gestaltung und Entwicklung mitzuwirken.

Bei Fragen oder Anregungen kommt gerne auf mich zu: hinnack.thoms@agfj.de

Johanna, Bildungsreferentin

Moin, ich bin Johanna und ab Mai 2025 als Bildungsreferentin Teil des AGfJ-Teams. Ich freue mich auf den Einstieg in die Jugendverbandsarbeit und ganz besonders auf die Begegnungen mit den vielen Engagierten der Mitgliedsverbände. Als Soziologin mit pädagogischem Hintergrund und Praxiserfahrung im sozialen und im Bildungsbereich bewegt mich die Frage, wie wir Räume für Begegnung, Beteiligung und Austausch auf Augenhöhe schaffen können. Genau dafür steht für mich die AGfJ: für Initiative, Vernetzung und Empowerment junger Menschen jenseits formaler Bildungsstrukturen.

Ich freue mich darauf, in der AGfJ künftig Bildungsformate mitzugestalten, die Mitgliedsverbände tatkräftig zu unterstützen und auf viele gute Begegnungen!

Ich bin künftig für Euch erreichbar unter: +49 152 2789 4845 und johanna.gandl@agfj.de

Erik, Werksstudent

Hi, ich bin Erik, 23 Jahre alt und studiere Soziologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg. Seit Anfang 2025 unterstütze ich die AGfJ als Werkstudent. Ich kenne die AGfJ schon seit ich 16 bin, v.a. im Kontext der internationalen Begegnungen mit MitOst, bei denen ich in Krasnojarsk, St. Petersburg und auf Teneriffa mitwirken durfte. Neben dem Studium habe ich in sehr unterschiedlichen Bereichen gearbeitet: als Rettungssanitäter, Tauchlehrer und Barkeeper. Jetzt freue ich mich darauf, gemeinsam mit dem Team der AGfJ neue Projekte mitzugestalten, junge Menschen zu begleiten und dabei selbst weiter zu lernen.

Ich bin für Euch erreichbar unter erik.hilken@agfj.de

Sascha, Freiwilliger

Hallo, ich heiße Sascha und bin 27 Jahre alt und seit Mai als Freiwilliger Teil des AGfJ-Teams. Ich komme aus der Stadt Chabarowsk und bin 2020 nach Sankt Petersburg umgezogen, um Germanistik und interkulturelle Beziehungen zu studieren. 2023 nahm ich am Jugendaustauschprojekt „InterKultura“ teil und habe im Anschluss Ausstellungen zum Thema ethnischer Vielfältigkeit indigener Bevölkerungen innerhalb der Russischen Föderation, sowie der Bedeutung ihrer Selbstbestimmung, organisiert. Die AGfJ habe ich im August 2024 im Rahmen des Projektes „A million dreams“ kennengelernt. Ich freue mich sehr darauf an der Vorbereitung und Entwicklung umfangreicher und spannender Jugendprojekte mitwirken zu dürfen.

Ihr erreicht mich künftig unter: aleksandr.valkov@agfj.de