Aktuelle Änderungen. Bitte Informationen unten beachten.
Auch 2020 gibt es ein Wochenende mit respekt* gegen alltägliche gleichgültigkeit. Wir freuen uns auf Euch!
Aktuelle Änderungen. Bitte Informationen unten beachten.
Auch 2020 gibt es ein Wochenende mit respekt* gegen alltägliche gleichgültigkeit. Wir freuen uns auf Euch!
Auch 2020 wollen wir wieder gemeinsam das respekt*-Wochenende organisieren, das vom 14.-15. November in der fux-Kaserne stattfinden wird!
Mit Workshops, politischen Stadtrundgängen, Vorträgen, Siebdruck, Diskussionen,..
…für eine diskriminierungskritische Perspektive auf die Gesellschaft
Im Vorbereitungskreis wollen wir uns regelmäßig treffen und zusammen planen, uns austauschen, kennenlernen, fragen, diskutieren, entwerfen, Spaß haben, reflektieren, organisieren, ausprobieren, gestalten,..
Wenn du Lust hast, mitzumachen, komm zu unserem nächsten Treffen am 19.08. um 18.00 Uhr in die AGfJ (Saal im 3.OG). Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
(Schreib uns am besten eine kurze Mail an mail@agfj.de, damit wir wissen mit wie vielen Aktiven wir planen)
***Leider muss diese Veranstaltung verschoben werden. Wir bemühen uns um einen Nachholtermin, sobald sich die Lage verbessert hat. ***
Nach der Allgemeinverfügung zur Eindämmung des Coronavirus vom 15. März 2020 sind sämtliche öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen untersagt und unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden abzusagen (siehe auch unter https://www.hamburg.de/
DAS MÄRCHEN VON DER AUGENHÖHE
Macht und Solidarität in internationalen Jugendbegegnungen
3.-5.4.2020
Auf dieser Fortbildung bieten wir euch die Möglichkeit, euer Wissen und Handeln in Bezug auf das Thema Rassismus zu erweitern, und eure internationalen Bildungsprojekte machtkritisch zu reflektieren. Gemeinsam möchten wir antirassistische Haltungen für Handlungsstrategien bezüglich eurer Arbeit entwickeln.
Auch in der internationalen Jugendarbeit begegnen uns ungleiche Machtverhältnisse: Fortbildung zu internationalen Jugendbegegnungen weiterlesen
am Sonntag, den 10.11.19 zu Gast bei respekt*
17.30 Uhr
Bodenstedtstr. 16, Hamburg Altona
Die Mittelmeer-Monologe
Dokumentarisches Theater der Bühne für Menschenrechte
Die Mittelmeer-Monologe erzählen von Menschen, die den riskanten Weg übers Mittelmeer auf sich nehmen in der Hoffnung, in Europa in Sicherheit leben zu können; von libyschen Küstenwachen, italienischen Staatsanwaltschaften und deutschen Innenministern, die dies verhindern und von Aktivist*innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen setzen. Es gibt englische, französische und arabische Übertitel.
Mit anschließendem Publikumsgespräch.
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
Triggerwarnung: in dem Stück gibt es explizite Beschreibungen der Flucht über das Mittelmeer, von ertrinken und dem Verlust Angehöriger.
Checkt auch unsere Facebook-Veranstaltung aus!
The Monologues oft he Mediterranean Sea talk about political resistors, Naomie from Cameroon and Yassin from Libya, who find themselves on a boat to Europe, about brutal „coast guards“ and dubious rescue coordination centers, and about acitivsts who are doing something against the dying in the Mediterranean Sea.
There will be english, french and arabian subtitles and a discussion afterwards.
Age recommendation: 16 years
Trigger Warning: in the play there are explicit descriptions of the flight across the Mediterranean, of people drowning and the loss of relatives.
Wir freuen uns sehr, euch auch in diesem Jahr zu der Veranstaltung respekt* – gegen alltägliche Gleichgültigkeit einzuladen.
Am 9. und 10. November finden unter anderem wieder interessante Workshops (siehe unten) und ein Zeitzeuginnen-Gespräch mit Marianne Wilke statt. Sie ist 1929 geboren und wird uns davon erzählen, wie sie als Tochter eines Juden den Nationalsozialismus erlebt hat.
Am Sonntag zeigen wir das neue Stück der Bühne für Menschenrechte, die „Mittelmeer Monologe“. Das dokumentarische Theater erzählt von der politisch widerständigen Naomie aus Kamerun und Yassin aus Libyen, die sich auf einem Boot nach Europa wiederfinden, von brutalen „Küstenwachen“ und zweifelhaften Seenotrettungsstellen und von Aktivist*innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen setzen.
Hier findet ihr den Flyer mit dem ausführlichen Programm!
Wir sind auch bei Facebook!
Wir planen ab jetzt unsere Veranstaltung „respekt*-gegen alltägliche gleichgültigkeit“. Sie findet am 9. und 10.11. statt!
Hast du auch Lust, eine tolle Veranstaltung in der Gruppe auf die Beine zu stellen? Dich mit unterschiedlichen Themen aus dem Bereich „Diskriminierung“ auseinander zu setzen? Deine Themen und Ideen einzubringen? Und gemeinsam interessante Veranstaltungen zu besuchen? Dann komm vorbei! Wir freuen uns über neue Menschen in unserer Runde!
Nächstes Treffen: Dienstag, 18.6., 17 Uhr in der AGfJ
(Alfred-Wegener-Weg 3)
Hallo liebe Leute!
Nach einem wunderbaren respekt*-Wochenende im letzten November, starten wir nun in die nächste Planungsrunde und zwar
am Mittwoch den 22.5., um 17 Uhr in der AGfJ!
(Alfred-Wegener-Weg 3, S-Landungsbrücken)
Auch in diesem November wollen wir eine spannende Veranstaltung mit Workshops, Theater, Zeitzeug*innen-Gespräch, Musik, Vorträgen, Kunst, Ausstellung und vielem mehr gestalten. Wir wollen uns kritisch mit dem Thema Diskriminierung auseinandersetzen und ein Zeichen gegen alltägliche Gleichgültigkeit setzen.
Das respekt*-Wochenende wird jedes Jahr von interessierten Leuten organisiert, die Lust haben, eine spannende Veranstaltung auf die Beine zustellen. Hast du auch Lust, mit uns respekt* 2018 zu organisieren? Dann komm zu unserem ersten Planungstreffen oder schreib uns eine Mail an mail@agfj.de
Juhuuuu, hier könnt ihr das vollständige Programm für den 10. und 11. November finden:
informieren > reagieren > agieren > gemeinsam gegen faschismus, rassismus, antisemitismus, sexismus > offen für alle interessierten
Die Veranstaltungsreihe respekt* gibt es seit 2003 und begeistert jedes Jahr aufs Neue mit Workshops, Ausstellungen, ZeitzeugInnen-Gespräch, Vorträgen, musikalischem Input, Vorträgen…
Auch dieses Jahr haben wir uns wieder eine Menge schöner Dinge für euch überlegt und stecken im Moment voll Begeisterung in der Planung.
Mehr zum Programm erfahrt ihr hier.