Archiv der Kategorie: Seminar

MitOst Hamburg: Dilemmata in History and Present

Ein deutsch-israelisches Seminar in Hamburg, 03. bis 09. Oktober 2025)

Vor einigen Wochen mussten wir bei MitOst Hamburg den geplanten zweiteiligen deutsch-israelischen Jugendaustausch aufgrund der aktuellen Lage in Israel und Gaza absagen. 

Wir wollen jedoch nach wie vor unsere Beziehung zu unseren israelischen Partner*innen stärken, weil wir gerade in dieser Zeit einen differenzierten Austausch als sehr wertvoll und wichtig empfinden. 

Anfang Oktober werden wir deshalb ein deutsch-israelisches Seminar in Hamburg durchführen. 

Im Mittelpunkt steht das Thema Dilemmata: Wir setzen uns mit der Frage auseinander, wie historische Dilemmata unsere heutige Gesellschaft prägen. Dabei geht es um Verantwortung, Erinnerung und die Art und Weise, wie unterschiedliche Perspektiven in einen Dialog treten können. Nicht zuletzt ist dieses Seminar auch eine Möglichkeit, auszuloten, wie zukünftige deutsch-israelische Jugendprojekte aussehen könnten.

Das Seminar wird vom 3. bis zum 9. Oktober 2025 stattfinden.

Die offizielle Ausschreibung zur Anmeldung findet Ihr HIER.

Wenn ihr Fragen habt, wendet Euch am besten direkt an Marlene und Lars (MitOst Hamburg)
Kontakt: dilemmata@mitost-hamburg.de

How to Create Meaningful Encounters: Bringing People Together in Challenging Times

November 23–28, 2025 in Hamburg

In times of societal tension and uncertainty, creating spaces for genuine human connection is more important than ever. We believe it’s possible to connect people across differences and to build understanding even when times are challenging. If you want to be part of this experience, then we warmly invite you to join our international seminar. Because it starts with you!

The principles of Theme-Centred Interaction (TZI) will help us to create an environment where dialogue and acceptance will be possible. Through workshops, experiential learning, and group reflection, you’ll gain tools to foster meaningful encounters in your personal and professional environments.

What to Expect:

  • you’ll connect authentically with participants from different backgrounds
  • you’ll reflect on what turns a meeting into an inspiring connection you’ll explore the core ideas of TZI and experience them in action
  • you’ll consider how to encourage dialogue, even in divided or tense contexts

The seminar will be held in English. Don’t worry if you’re not a native speaker, most of us aren’t! We’ll support each other and make sure everyone feels included

Who can apply:
Anyone 18+ from Germany, Georgia, or from Russia (having a permanent residence outside of Russia) who’s active or interested in youth work, social engagement, or community building

How to apply
Pleas use application form.

Further information about participation costs, accommodation, visa and other requirements can be found here.
Here, you can have a look at the seminar programme.
If you have any questions please contact Johanna Gandl (AGfJ) or Anita Vogelmann (DRJA).

Ready to be part of an international group of people who care about connection, reflection, and social change? Then don’t hesitate!

Apply now and join us in creating meaningful encounters that matter. We have extended the application deadline to October 14. Shortly thereafter you will receive a confirmation of receipt with further information. For participants who need a Visa applications will be processed on a rolling basis.

Organized by AGfJ e.V. and the Foundation for German-Russian Youth Exchange (from Sept. 2025: Juve Foundation)
Funded by the German Federal Ministry for Education, Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth

Save the date: Juleica-Schulung der AGfJ im März 2026

Nach dem Sommer ist vor dem Sommer. Und nach dem Sommer ist Jahresplanung. Auch wir werfen schon einen Blick ins kommende Jahr und werden vom 7. bis 14. März 2026 im Tagungshaus Ulenspegel in Schülp wieder eine Juleica-Schulung anbieten.

Denn nach dem Sommer ist vor dem Sommer. Und vielleicht übernimmst Du in Zukunft Verantwortung in (D)einer Jugendgruppe? Die Ausschreibung folgt im Oktober.

Du hast Fragen zum Ablauf oder weißt schon, dass Du bei der nächsten Juleica-Schulung dabei sein möchtest? Schreib uns an mail@agfj.de

Stammtischkämpfer *innen-Seminar: LJR-Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen

Landesjugendring Hamburg e.V. lädt Euch herzlich zum Stammtischkämpfer*innen-Seminar am 22. Mai 2025 von 18 bis 21:30 Uhr ein. Es sind noch wenige Plätze frei!

Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg*innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen. Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!

In den Stammtischkämpfer*innen-Seminaren werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, den rechten und rassistischen Parolen etwas
entgegenzusetzen. Dabei ist klar: Der Stammtisch ist überall: An der Kasse des Bio-Supermarktes, auf dem Spielplatz, in der Bahn oder in der Uni-Lerngruppe. Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen ein Zeichen setzen, die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben.

Im Workshop geht es um Reaktionsmöglichkeiten, Hemmnisse und Lösungsansätze, ohne eine umfangreiche theoretische Vertiefung des Themas Rassismus.

Es werden die Dimensionen von Situationen beleuchtet, in denen uns Stammtischparolen begegnen. Die Teilnehmenden können in praktischen Übungen das Gelernte anwenden und sich ausprobieren.

Ort: Landesjugendring Hamburg e.V., Güntherstraße 34, 22087 Hamburg (Haltestelle: Uhlandstraße)

Zielgruppe: Ehrenamtliche und Multiplikator*innen in Jugendverbänden, ab 16 Jahren

Barrierefreiheit: Der Landesjugendring ist für Nutzer*innen von Rollstühlen gut erreichbar. Wir möchten so barrierearm wie möglich sein. Schreibt uns
gerne, wenn ihr dazu Fragen habt.

Hinweis: Das Seminar kann für die Verlängerung der Juleica angerechnet werden.

Anmeldung: charlotte.mindorf@ljr-hh.de | Tel: (040) 317 96 115

Anmeldefrist: 8. Mai 2025

Kosten: Keine

Veranstalter: Landesjugendring Hamburg | www.ljr-hh.de

Juleica-Schulung vom 15. – 22. März 2025. Restplätze frei, jetzt schnell anmelden!

Hast du Lust, dich stärker in (D)einer Jugendgruppe einzubringen und Verantwortung zu übernehmen? Du möchtest Dich gerne mit anderen über Erfahrungen austauschen, Dich für Dein Ehrenamt weiterbilden und Themen gemeinsam diskutieren?

Dann nimm an unserer Juleica-Schulung der AGfJ und MitOst Hamburg teil!

Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.

Während der Schulung behandeln wir Themen wie

  • Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit
  • Organisatorische Fragen für Gruppenleiter*innen
  • Rollen, Aufgaben und verschiedene Leitungsstile
  • Gruppenpädagogik und Gruppenregeln
  • Rechtsgrundlagen
  • Fragen zum Kinder- und Jugendschutz
  • Prävention sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
  • Projektplanung, Finanzen, Förderungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Spielerische Methoden und Ansätze

Mit der Juleica genießt du außerdem noch weitere Vorteile, wie

  • die kostenlose Ausleihe von Medien in den öffentlichen Hamburger Bücherhallen,
  • vergünstigte HVV-Fahrscheine,
  • Beantragung von Sonderurlaub für Gruppenaktivitäten,
  • kostenlose Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk

… und vieles mehr. Eine Übersicht findest Du auf juleica.de.

Was unsere Schulung besonders macht:

  • Wir gestalten die Woche praktisch, interaktiv und mit spielerischen Methoden!
  • Die einwöchige Schulung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Themen und gruppendynamischen Prozessen.
  • Du lernst Aktive aus den Mitgliedsverbänden der AGfJ kennenlernen und neue Kontakte knüpfen!

Kosten

Die Kosten liegen bei 95 Euro (für Mitglieder in Jugendverbänden). Hierin enthalten sind die Unterkunft, Verpflegung, eine gemeinsame An- und Abreise sowie alle Materialien.

Fragen?

Bei Fragen freuen wir uns auf deine Nachricht an mail@agfj.de!

Melde dich schnell an, die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt! Anmelden per Mail an mail@agfj.de

Weitere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier:

Qualifizierungsworkshop

… für Schutzkonzeptbeauftragte sowie Ansprech- & Vertrauenspersonen aus Jugendverbänden

Samstag, 26.11.2022, 10:00 bis 17:00

Damit ein institutionelles Schutzkonzept in der Säule „Intervention“ funktionieren kann, braucht es ein niedrigschwelliges und nachvollziehbares Beschwerdemanagement und v.a. Menschen, die dieses tragen. In der Jugendarbeit kommt Schutzkonzeptbeauftragten sowie Ansprech- und Vertrauenspersonen hierbei durch das Ausführen dieser Rollen eine besondere Verantwortung zu.

Der Workshop liefert grundsätzliche Infos zu wichtigen Haltungen und Awareness, ebenso wie Vertraulichkeit und Transparenz in den einzelnen Schritten eines Beschwerdeverfahrens. Qualifizierungsworkshop weiterlesen

JuLeiCa-Ausbildung zur/zum Teamenden der politischen Bildungsarbeit

Kick off in die politische Jugendarbeit
JuLeiCa-Ausbildung zur/zum Teamenden der politischen Bildungsarbeit
Ein Kooperationsprojekt von der AGfJ und BAM! Bildung am Millerntor. 

Du hast Lust mit  anderen jungen Menschen politisch aktiv zu werden? Oder Du bist schon in einer  Jugendgruppe oder Jugendfangruppe unterwegs? … und hast Lust mit anderen zusammen Workshops zu politischen Themen zu leiten? 

Vom 6. bis 12. März 2022 hast du die Gelegenheit: Wir bilden dich zur/zum Teamenden  der politischen Bildungsarbeit aus! Dazu fahren wir für eine Woche in ein Bildungszentrum auf Sylt! Dort gehen wir auf wichtige Fragen in der Arbeit mit jungen Menschen ein: zusammen lernen, diskutieren, ausprobieren!

Ziel ist es, das ihr nach der Ausbildung Seminare und Workshops mit politischen Themen anbieten könnt. Als ein Teil der Ausbildung erhaltet ihr die JuLeiCa (Jugendgruppenleiter Card; Voraussetzung ist die Teilnahme an einem 9-stündigen Erste-Hilfe-Kurs).

Die JuLeiCa ist für junge Menschen, die Lust auf politische Bildungsarbeit haben. Die Ausbildung kann von Mitgliedern der Jugendverbandsarbeit für einen Eigenbeitrag von 55,– €* besucht werden. Darin sind  Reisekosten, Unterbringung, Verpflegung sowie das Arbeitsmaterial für die Blockwoche  enthalten. Anmeldefrist ist der 14. Februar 2022. 

Die JuLeiCa wird nach den 2G+ Regeln durchgeführt.

*Wenn es dir gerade nicht möglich ist den Eigenbeitrag zu bezahlen lass es uns gerne  wissen, wir finden eine Möglichkeit!

Jetzt anmelden: lernort@1910-museum.de 

Bei Fragen schreib uns gerne an. Den Zeitplan und weitere Infos lassen wir dir nach der Anmeldung zukommen!

Das erwartet euch bei respekt* 2021

Wir freuen uns sehr, euch auch in diesem Jahr zu der Veranstaltung respekt* – gegen alltägliche Gleichgültigkeit einzuladen.

Am 13. und 14. November 2021 könnt ihr an interessanten Workshops und einem Zeitzeuginnen-Gespräch mit Marianne Wilke teilnehmen. Sie ist 1929 geboren und wird uns davon erzählen, wie sie als Tochter eines Juden den Nationalsozialismus erlebt hat.

Für alle die nicht vor Ort sein können wird das Gespräch auch gestreamt und kann hier angeschaut werden:

Außerdem gibt es eine Siebdruck-Werkstatt, leckeres Essen und Live Musik.

Das erwartet euch bei respekt* 2021 weiterlesen

Schutzkonzept-Schreibwerkstatt für die Jugendverbandsarbeit

Schutzkonzepte sind ein wichtiger Baustein zum Kinder- und Jugendschutz und der Prävention (sexualisierter) Gewalt in der Jugendverbandsarbeit. In dieser zweitägigen Schreibwerkstatt werden grundlegende Fragen zu Schutzkonzepten geklärt und ein Rahmen geboten, in dem ihr ein Schutzkonzept für euren Verband entwerfen und weiterentwickeln könnt. Die fachliche Beratung erfolgt durch Allerleirauh e.V.

Freitag, 03.12.2021, 18:30 bis 20:30 &
Samstag, 04.12.2021, 10:00 bis 18:00

Die Veranstaltung richtet sich an die Mitgliedsverbände der AGfJ und die Verbände die bereits an den beiden vorherigen Veranstaltungen teilgenommen haben.

Veranstaltungsort ist der große Saal am Stintfang
Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V.,
Alfred-Wegener-Weg 3, 20459 Hamburg / S Landungsbrücken.
Leider ist der Veranstaltungsort nicht barrierefrei.

Die Kosten betragen 15€ für Mitglieder der Jugendverbandsarbeit.

Die komplette Veranstaltung wird 2G stattfinden – d.h. nur genesene oder geimpfte Personen können teilnehmen.

Bitte meldet euch bis spätestens 17.11. an. Aus Kapazitätsgründen und Rücksicht auf die anderen Verbände bitten wir euch, nur zwei (maximal drei) Personen pro Verband anzumelden. Meldet euch einfach bei mail@agfj.de Schutzkonzept-Schreibwerkstatt für die Jugendverbandsarbeit weiterlesen

Mach mit bei der Juleica!

Wieder Plätze frei! Jetzt schnell anmelden!
Hast du Lust, dich stärker in (d)einer Jugendgruppe einzubringen und Verantwortung zu übernehmen? Möchtest du dich gerne mit anderen austauschen, weiterbilden und diskutieren?

Wir laden Dich ein, Dir eine Woche Zeit zu nehmen: um uns gegenseitig über unsere Erfahrungen rund um das Thema Jugendgruppen auszutauschen, uns neues Wissen anzueignen, Gruppenprozesse zu erleben und uns als Teamende auszuprobieren. Wir wollen ganz praktisch, interaktiv und mit spielerischen Methoden erleben, wie Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aussehen kann.

Wir veranstalten die Jugendleiter*innen-Ausbildung in Kooperation mit Musiker ohne Grenzen (MoG). Sie findet vom 24.  September – 1. Oktober in einem Seminar-Haus am Rande von Hamburg statt und hat den Schwerpunkt Internationale Begegnungen.

Wir planen die Juleica entsprechend der offiziellen Eindämmungsverordnungen und mithilfe eines Hygienekonzeptes, dass das Infektionsrisiko so gering wie möglich halten soll.

Wie das funktionieren kann und was dich dort erwartet? Alles Wichtige findest Du in der Ankündigung

Du bist zwischen 16 und 26 jahren? Anmelden kannst Du dich durch eine Email! Anmeldung so schnell wie möglich, spätestens bis zum 9.9. um 9 Uhr 🙂

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung und eine spannende Woche!

Nina, Lena, Marija und Tobi