Schlagwort-Archive: mitmachen

Juleica-Schulung vom 15. – 22. März 2025. Restplätze frei, jetzt schnell anmelden!

Hast du Lust, dich stärker in (D)einer Jugendgruppe einzubringen und Verantwortung zu übernehmen? Du möchtest Dich gerne mit anderen über Erfahrungen austauschen, Dich für Dein Ehrenamt weiterbilden und Themen gemeinsam diskutieren?

Dann nimm an unserer Juleica-Schulung der AGfJ und MitOst Hamburg teil!

Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.

Während der Schulung behandeln wir Themen wie

  • Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit
  • Organisatorische Fragen für Gruppenleiter*innen
  • Rollen, Aufgaben und verschiedene Leitungsstile
  • Gruppenpädagogik und Gruppenregeln
  • Rechtsgrundlagen
  • Fragen zum Kinder- und Jugendschutz
  • Prävention sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
  • Projektplanung, Finanzen, Förderungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Spielerische Methoden und Ansätze

Mit der Juleica genießt du außerdem noch weitere Vorteile, wie

  • die kostenlose Ausleihe von Medien in den öffentlichen Hamburger Bücherhallen,
  • vergünstigte HVV-Fahrscheine,
  • Beantragung von Sonderurlaub für Gruppenaktivitäten,
  • kostenlose Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk

… und vieles mehr. Eine Übersicht findest Du auf juleica.de.

Was unsere Schulung besonders macht:

  • Wir gestalten die Woche praktisch, interaktiv und mit spielerischen Methoden!
  • Die einwöchige Schulung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Themen und gruppendynamischen Prozessen.
  • Du lernst Aktive aus den Mitgliedsverbänden der AGfJ kennenlernen und neue Kontakte knüpfen!

Kosten

Die Kosten liegen bei 95 Euro (für Mitglieder in Jugendverbänden). Hierin enthalten sind die Unterkunft, Verpflegung, eine gemeinsame An- und Abreise sowie alle Materialien.

Fragen?

Bei Fragen freuen wir uns auf deine Nachricht an mail@agfj.de!

Melde dich schnell an, die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt! Anmelden per Mail an mail@agfj.de

Weitere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier:

… für alltägliche Solidarität!

Am 5. & 6. November gibts wieder respekt*! Freut euch auf aufregende Workshops und viele Möglichkeiten euch kreativ auszuleben! Fiebert hin auf einen mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm, der wütend und mutig zugleich macht. Und auf die großartige Marianne Wilke, die als Zeitzeugin zu Besuch kommt.

Das Programm und weitere Infos gibts hier!

Qualifizierungsworkshop

… für Schutzkonzeptbeauftragte sowie Ansprech- & Vertrauenspersonen aus Jugendverbänden

Samstag, 26.11.2022, 10:00 bis 17:00

Damit ein institutionelles Schutzkonzept in der Säule „Intervention“ funktionieren kann, braucht es ein niedrigschwelliges und nachvollziehbares Beschwerdemanagement und v.a. Menschen, die dieses tragen. In der Jugendarbeit kommt Schutzkonzeptbeauftragten sowie Ansprech- und Vertrauenspersonen hierbei durch das Ausführen dieser Rollen eine besondere Verantwortung zu.

Der Workshop liefert grundsätzliche Infos zu wichtigen Haltungen und Awareness, ebenso wie Vertraulichkeit und Transparenz in den einzelnen Schritten eines Beschwerdeverfahrens. Qualifizierungsworkshop weiterlesen

„Medien. Macht. Zukunft.“ – YouMeCon in Hamburg!

Vom 27. bis 30. Oktober findet die Youth Media Convention in Hamburg statt! Die Jugendpresse Deutschland lädt junge
Medienbegeisterte zwischen 16 und 27 Jahren ein mitzumachen.

Neben der Vermittlung von Medienkompetenzen, Einstiegshilfen in die Medienarbeit geht es um die inhaltliche Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Unter dem diesjährigen Leitthema „Medien. Macht. Zukunft.“ sollen unter anderem besprochen werden, welche Nebenwirkungen der Konsum (digitaler) Medien haben kann, wer in unserer Gesellschaft mächtig oder ermächtigt ist, wer welche Ressourcen und Voraussetzungen hat. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohung von Hetze und Fake News und der Abkehr von demokratischen Werten bei gleichzeitig wachsender Zugänglichkeit zu Bildung und Wissen geht es außerdem darum, die aktuelle Rolle von Medien in der digitalisierten Gesellschaft zu analysieren und progressive Entwicklungen zu entwerfen.

Alles weitere findest Du auf www.youmecon.de und auf Insta.

Auftakttreffen für respekt* 2022

Nach einem wunderbaren respekt*-Wochenende im letzten Jahr, starten wir nun in die nächste Planungsrunde. Auch in diesem November wollen wir eine spannende Veranstaltung mit Workshops, Theater, Zeitzeug*innen-Gespräch, Musik, Vorträgen, Kunst, Ausstellung und vielem mehr gestalten. Wir wollen uns kritisch mit dem Thema Diskriminierung auseinandersetzen und ein Zeichen gegen alltägliche Gleichgültigkeit setzen. Was genau passieren wird, entscheiden wir zusammen!

Auftakttreffen für respekt* 2022 weiterlesen

JuLeiCa-Ausbildung zur/zum Teamenden der politischen Bildungsarbeit

Kick off in die politische Jugendarbeit
JuLeiCa-Ausbildung zur/zum Teamenden der politischen Bildungsarbeit
Ein Kooperationsprojekt von der AGfJ und BAM! Bildung am Millerntor. 

Du hast Lust mit  anderen jungen Menschen politisch aktiv zu werden? Oder Du bist schon in einer  Jugendgruppe oder Jugendfangruppe unterwegs? … und hast Lust mit anderen zusammen Workshops zu politischen Themen zu leiten? 

Vom 6. bis 12. März 2022 hast du die Gelegenheit: Wir bilden dich zur/zum Teamenden  der politischen Bildungsarbeit aus! Dazu fahren wir für eine Woche in ein Bildungszentrum auf Sylt! Dort gehen wir auf wichtige Fragen in der Arbeit mit jungen Menschen ein: zusammen lernen, diskutieren, ausprobieren!

Ziel ist es, das ihr nach der Ausbildung Seminare und Workshops mit politischen Themen anbieten könnt. Als ein Teil der Ausbildung erhaltet ihr die JuLeiCa (Jugendgruppenleiter Card; Voraussetzung ist die Teilnahme an einem 9-stündigen Erste-Hilfe-Kurs).

Die JuLeiCa ist für junge Menschen, die Lust auf politische Bildungsarbeit haben. Die Ausbildung kann von Mitgliedern der Jugendverbandsarbeit für einen Eigenbeitrag von 55,– €* besucht werden. Darin sind  Reisekosten, Unterbringung, Verpflegung sowie das Arbeitsmaterial für die Blockwoche  enthalten. Anmeldefrist ist der 14. Februar 2022. 

Die JuLeiCa wird nach den 2G+ Regeln durchgeführt.

*Wenn es dir gerade nicht möglich ist den Eigenbeitrag zu bezahlen lass es uns gerne  wissen, wir finden eine Möglichkeit!

Jetzt anmelden: lernort@1910-museum.de 

Bei Fragen schreib uns gerne an. Den Zeitplan und weitere Infos lassen wir dir nach der Anmeldung zukommen!

Das erwartet euch bei respekt* 2021

Wir freuen uns sehr, euch auch in diesem Jahr zu der Veranstaltung respekt* – gegen alltägliche Gleichgültigkeit einzuladen.

Am 13. und 14. November 2021 könnt ihr an interessanten Workshops und einem Zeitzeuginnen-Gespräch mit Marianne Wilke teilnehmen. Sie ist 1929 geboren und wird uns davon erzählen, wie sie als Tochter eines Juden den Nationalsozialismus erlebt hat.

Für alle die nicht vor Ort sein können wird das Gespräch auch gestreamt und kann hier angeschaut werden:

Außerdem gibt es eine Siebdruck-Werkstatt, leckeres Essen und Live Musik.

Das erwartet euch bei respekt* 2021 weiterlesen

Neues Raumnutzungskonzept

Liebe Aktive, es gibt wieder ein paar Neuerungen im Hygienekonzept: Ab dem 17.10. gilt eine Kombination aus dem 3G Modell und der 2G-Option. An einigen Stellen wird es  dadurch etwas komplizierter, aber wir haben so die Möglichkeit, das Büro allen zumindest zu manchen Zeiten zugänglich zu machen (3G) und trotzdem Treffen mit gelockerten Maßnahmen durchzuführen (2G) .

Hier das Hygienekonzept. Wir sehen uns!