Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Einladung zum respekt*-Vorbereitungstreffen

respekt* (07. bis 09. November 2025) ist ein selbstorganisiertes Wochenende zwischen Reflexion und Zuversicht, zwischen Dystopie und Utopie von und für junge Menschen. Es öffnet Räume für Begegnung, Auseinandersetzung mit historischen wie politischen Fragen, zeigt Haltung und entwickelt Zukunftsperspektiven.

respekt* gibt in vielfältigen Formaten wie bspw. Workshops, Exkursionen, Diskussionen, Mitmach- und Informationsangeboten oder Konzerten Denkund Handlungsanstöße für ein solidarisches Miteinander.

Wir nehmen das mahnende Gedenken an die Reichspogromnacht vom 09. November 1938 zum Anlass, mit Dir gemeinsam ein Zeichen gegen Vereinzelung, Gleichgültigkeit, gesellschaftliche Sprachlosigkeit, krisenhafte Ohnmacht und für Respekt zu setzen.

respekt* 2025 ist eine Kooperation von AGfJ und dem Landesjugendring Hamburg. Wir laden alle Hamburger Jugendverbände ein, sich aktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen, und respekt* mit zu planen, mitzugestalten oder einfach als Teilnehmende dabei zu sein.

Dabei sein

Die Vorbereitungen für respekt* vom 07.-09. November 2025 sind vielversprechend gestartet: erste Veranstaltungsideen wurden gesammelt, eine Programmstruktur entwickelt. Jetzt geht es ans Eingemachte!
Wir laden Dich herzlich ein, Dich beim nächsten Vorbereitungstreffen am Mittwoch, 23. Juli um 18:30 Uhr in die konkrete Planung von Programmbausteinen mit einzubringen. Dazu treffen wir uns in den Räumen des Landesjugendrings Hamburg (Güntherstraße 34, 22087 Hamburg). Für Snacks und Getränke zum Feierabend ist gesorgt!

Ob Siebdruck-Werkstatt, Dialogformat, Street-Art-Workshop, Stadtführung oder interkulturelles Kochen – eure Ideen machen das Wochenende lebendig!

Du oder Menschen aus Deinem Verband haben Lust, mitzumischen? Dann melde Dich bei uns: respekt@agfj.de
(Charlotte und Fatih vom LJR Hamburg oder Johanna von der AGfJ)

Einladung, Positionierung und Ausblick – Aktuelles vom LJR Hamburg


News aus den Verbänden

Bislang war MitOst Hamburg e.V. eine Regionalgruppe von MitOst e.V. und durch Doppelmitgliedschaften ihrer Mitglieder miteinander verbunden. Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde im Zuge einer Satzungsänderung diese Bindung aufgehoben und eine vollständige rechtliche Eigenständigkeit realisiert. Nunmehr wird eine institutionelle Mitgliedschaft angestrebt. Dieser Prozess folgt der Transformation des Gesamtvereins. 
Tatjana Opitz wurde auf der Versammlung zudem in der Vorstand nachgewählt.

Der Verein will sich international weiter entwickeln und sucht Menschen, die für MitOst Hamburg an den folgenden zwei Veranstaltungen teilnehmen wollen würden:
– TRIYOU Forum 2025 (polnisch, deutsch, ukrainisch);
– Mit Bewegung zum Wohlbefinden (deutsch-tschechisch).

Bei Interesse oder Fragen gerne bei Lars melden: lars.seidel@mitost-hamburg.de

Löwe trifft Möwe – 15 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dar Es Salaam

Am 28.6 findet von 15-23 Uhr das Eröffnungsfest zum Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dar Es Salaam statt. Über 80 Gäste reisen aus Tansania an und gestalten gemeinsam mit den Hamburger Partnern ein breit gefächertes Programm von Live Vorstellungen, Mitmachtaktionen, Essensständen aus beiden Ländern und Aktionen für Kinder. Ab 19:30 Uhr laden Abeneko & The Positive Mind zu Bongo Fusion aus Tansania ein. Ein besonderes Wasserlichtkonzert zu tansanischer Musik rundet um 22 Uhr den Eröffnungstag ab.
Ort: Rund um die Konzertmuschel, Planten un Blomen
Alle Informationen und Veranstaltungen zum Städtepartnerschaftsjubliäum findest Du hier:

Genderbread: Queere Vielfalt in der interkulturellen Jugendarbeit

Am Dienstag, den 13.05. haben wir haben wir im Rahmen von machenschaften – der Dienstagabend bei der AGfJ einen “Genderbread”-Workshop zum Thema queere Vielfalt veranstaltet!

In den letzten Jahren haben rechtsextreme Politiker*innen in ihren politischen Kämpfen vermehrt auf queerfeindliche Rhetorik zurückgegriffen, und die Rechte von LGBTIQ+-Menschen wurden zunehmend infrage gestellt und angegriffen, auch in der Europäischen Union und den USA.

Das Genderbread-Modell ist ein visuelles Werkzeug, das hilft, verschiedene Aspekte von Geschlecht und Identität zu erklären – zum Beispiel Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck und sexuelle Orientierung.

Wir sind davon überzeugt, dass in der Jugendarbeit kein Platz für Intoleranz und Stereotypen ist und wir einen sicheren und einladenden Raum für Jugendliche mit einer Vielzahl von Identitäten schaffen müssen.

Kurz vor dem 17. Mai – dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit – haben wir uns getroffen, um Sensibilisierung und Solidarität zu fördern.

Wanja Kilber von Quarteera e.V. hat eine Präsentation zum Thema queere Identitäten gehalten und in der Pause Fragen beantwortet.

Was bedeutet queere Inklusivität in der Jugendarbeit? Wie können wir sichere Räume für junge Menschen schaffen – besonders im interkulturellen Kontext?

In der zweiten Hälfte des Workshops haben wir uns in Kleingruppen aufgeteilt, um die Fragen zu diskutieren, die wir zu Beginn gestellt hatten: Schaffung sicherer Räume im Alltag und im Dialog, in der Politik, in der Gemeinschaft.

Es war toll, einige bekannte Gesichter wiederzusehen und neue Leute kennenzulernen! Der Abend war schnell vorbei und wir beendeten ihn später als geplant, weil wir nicht aufhören konnten, unsere Erfahrungen zu diskutieren und auszutauschen. Wir hoffen, dass die Teilnehmenden diese Gespräche in Zukunft und in ihrem alltäglichen Leben fortsetzen werden.

Stammtischkämpfer *innen-Seminar: LJR-Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen

Landesjugendring Hamburg e.V. lädt Euch herzlich zum Stammtischkämpfer*innen-Seminar am 22. Mai 2025 von 18 bis 21:30 Uhr ein. Es sind noch wenige Plätze frei!

Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg*innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen. Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!

In den Stammtischkämpfer*innen-Seminaren werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, den rechten und rassistischen Parolen etwas
entgegenzusetzen. Dabei ist klar: Der Stammtisch ist überall: An der Kasse des Bio-Supermarktes, auf dem Spielplatz, in der Bahn oder in der Uni-Lerngruppe. Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen ein Zeichen setzen, die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben.

Im Workshop geht es um Reaktionsmöglichkeiten, Hemmnisse und Lösungsansätze, ohne eine umfangreiche theoretische Vertiefung des Themas Rassismus.

Es werden die Dimensionen von Situationen beleuchtet, in denen uns Stammtischparolen begegnen. Die Teilnehmenden können in praktischen Übungen das Gelernte anwenden und sich ausprobieren.

Ort: Landesjugendring Hamburg e.V., Güntherstraße 34, 22087 Hamburg (Haltestelle: Uhlandstraße)

Zielgruppe: Ehrenamtliche und Multiplikator*innen in Jugendverbänden, ab 16 Jahren

Barrierefreiheit: Der Landesjugendring ist für Nutzer*innen von Rollstühlen gut erreichbar. Wir möchten so barrierearm wie möglich sein. Schreibt uns
gerne, wenn ihr dazu Fragen habt.

Hinweis: Das Seminar kann für die Verlängerung der Juleica angerechnet werden.

Anmeldung: charlotte.mindorf@ljr-hh.de | Tel: (040) 317 96 115

Anmeldefrist: 8. Mai 2025

Kosten: Keine

Veranstalter: Landesjugendring Hamburg | www.ljr-hh.de

… für alltägliche Solidarität!

Am 5. & 6. November gibts wieder respekt*! Freut euch auf aufregende Workshops und viele Möglichkeiten euch kreativ auszuleben! Fiebert hin auf einen mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm, der wütend und mutig zugleich macht. Und auf die großartige Marianne Wilke, die als Zeitzeugin zu Besuch kommt.

Das Programm und weitere Infos gibts hier!

„Medien. Macht. Zukunft.“ – YouMeCon in Hamburg!

Vom 27. bis 30. Oktober findet die Youth Media Convention in Hamburg statt! Die Jugendpresse Deutschland lädt junge
Medienbegeisterte zwischen 16 und 27 Jahren ein mitzumachen.

Neben der Vermittlung von Medienkompetenzen, Einstiegshilfen in die Medienarbeit geht es um die inhaltliche Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Unter dem diesjährigen Leitthema „Medien. Macht. Zukunft.“ sollen unter anderem besprochen werden, welche Nebenwirkungen der Konsum (digitaler) Medien haben kann, wer in unserer Gesellschaft mächtig oder ermächtigt ist, wer welche Ressourcen und Voraussetzungen hat. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohung von Hetze und Fake News und der Abkehr von demokratischen Werten bei gleichzeitig wachsender Zugänglichkeit zu Bildung und Wissen geht es außerdem darum, die aktuelle Rolle von Medien in der digitalisierten Gesellschaft zu analysieren und progressive Entwicklungen zu entwerfen.

Alles weitere findest Du auf www.youmecon.de und auf Insta.

Friendship for Peace

Einladung zu einem ganz besonderen Abenteuer
Gemeinsam setzen junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung die Segel für Freundschaft und Frieden und erkunden die Ostsee zwischen Sassnitz und Kiel. Wir laden zum Dialog und interkulturellen Austausch ein.

Sailtraining
Im Mittelpunkt steht das intensive und gemeinsame Segeln des Schiffes. Alle notwendigen Tätigkeiten, ob im Rigg oder an Deck, werden nach Anleitung durch die erfahrene Stammcrew gemeinsam durchgeführt. Allein Wind- und Wetterverhältnisse bestimmen den Ablauf der Törns. Je zwei Landtage vor und nach der Zeit auf dem Schiff gehören zum Projekt.

Das Sailtraining auf der Brigg Roald Amundsen steht in der Tradition der Förderung der Seemannschaft und Friedensbildung. An Bord wird gemeinsam angepackt und unabhängig von politischen Großwetterlagen echtes Teamwork erlebt und gelebt.

Dabei sein!
Wir laden Dich ein, mit uns neue Segelgebiete zu entdecken, gemeinsam Verantwortung zu tragen und an Deck und in den Masten an einem Strang zu ziehen.

Zeitraum
20. August – 02. September 2022

Friendship for Peace weiterlesen

Auftakttreffen für respekt* 2022

Nach einem wunderbaren respekt*-Wochenende im letzten Jahr, starten wir nun in die nächste Planungsrunde. Auch in diesem November wollen wir eine spannende Veranstaltung mit Workshops, Theater, Zeitzeug*innen-Gespräch, Musik, Vorträgen, Kunst, Ausstellung und vielem mehr gestalten. Wir wollen uns kritisch mit dem Thema Diskriminierung auseinandersetzen und ein Zeichen gegen alltägliche Gleichgültigkeit setzen. Was genau passieren wird, entscheiden wir zusammen!

Auftakttreffen für respekt* 2022 weiterlesen