Archiv der Kategorie: Uncategorized

Stammtischkämpfer*innen-Seminar: LJR-Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen

Landesjugendring Hamburg e.V. lädt Euch herzlich zum Stammtischkämpfer*innen-Seminar am 22. Mai 2025 von 18 bis 21:30 Uhr ein. Es sind noch wenige Plätze frei!

Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg*innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen. Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!

In den Stammtischkämpfer*innen-Seminaren werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, den rechten und rassistischen Parolen etwas
entgegenzusetzen. Dabei ist klar: Der Stammtisch ist überall: An der Kasse des Bio-Supermarktes, auf dem Spielplatz, in der Bahn oder in der Uni-Lerngruppe. Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen ein Zeichen setzen, die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben.

Im Workshop geht es um Reaktionsmöglichkeiten, Hemmnisse und Lösungsansätze, ohne eine umfangreiche theoretische Vertiefung des Themas Rassismus.

Es werden die Dimensionen von Situationen beleuchtet, in denen uns Stammtischparolen begegnen. Die Teilnehmenden können in praktischen Übungen das Gelernte anwenden und sich ausprobieren.

Ort: Landesjugendring Hamburg e.V., Güntherstraße 34, 22087 Hamburg (Haltestelle: Uhlandstraße)

Zielgruppe: Ehrenamtliche und Multiplikator*innen in Jugendverbänden, ab 16 Jahren

Barrierefreiheit: Der Landesjugendring ist für Nutzer*innen von Rollstühlen gut erreichbar. Wir möchten so barrierearm wie möglich sein. Schreibt uns
gerne, wenn ihr dazu Fragen habt.

Hinweis: Das Seminar kann für die Verlängerung der Juleica angerechnet werden.

Anmeldung: charlotte.mindorf@ljr-hh.de | Tel: (040) 317 96 115

Anmeldefrist: 8. Mai 2025

Kosten: Keine

Veranstalter: Landesjugendring Hamburg | www.ljr-hh.de

„Wenn du tanzt“: Einladung zum Sommer-Chorprojekt des FriedensChores DrusJa

Unsere Freund*innen, der FriedensChores DrusJa, suchen engagierte junge Sänger*innen!

Willst du die mitreißenden Rhythmen der europäischen Tanzlieder entdecken? Aus voller Kehle deine Seele im Twist- Swing- und Latinbeat schwingen lassen? Erleben, dass gemeinsames Singen und Tanzen Trost spendet, Energien freisetzt und Mut macht? Die AGfJ möchte auf das Sommer-Chorprojekt „Wenn du tanzt“ des FriedensChores DrusJa aufmerksam machen. Der Chor singt Volks- und Kunstlieder aus Ost- und Westeuropa und möchte mit seinem Wirken für Frieden und Verständigung in der Welt beitragen.

Melde dich an und werde Teil der Chorgemeinschaft!

friedenschor@anna-vishnevska.eu
Chorleiterin Anna Vishnevska

01791302820

Termine:

Mo, 28. Apr 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Fr. 2.5 – So 4.5.: Chorwochenende in Plön – Es sind noch Plätze frei!!!
Mo, 5. Mai 25:
19-21 Uhr Chorprobe
Mo, 12. Mai 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Mo, 19. Mai 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Mo, 2. Jun 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Mo, 16. Jun 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Fr, 20. Jun 25: ab 19 Uhr Generalprobe
So, 22. Jun 25: 19 Uhr Konzert

Die Montagsproben finden im Saal der Alfred Schnittke Akademie, Max-Brauer-Allee 24 in Altona statt
Die Generalprobe und das Konzert: im Saal der Paul-Gerhardt Kirche Winterhude, Ohlsdorferstr. 67 Hamburg

Kosten: Mitsingen im Chor: 50,- ChorWE: 90,- (4-Bett-Zimmer) bis 120,- (Einzelzimmer), Vollverpflegung

Es ist auch möglich, nach dem Chor-WE ab 5.05. einzusteigen!

Wochenendseminar zu Macht und Solidarität in internationalen Jugendbegegnungen

+++ FÄLLT AUS +++ Wir müssen das Seminar leider absagen, bemühen uns aber es nachzuholen +++

Auf dieser Fortbildung mit Referent*innen von glokal e.V. bieten wir euch die Möglichkeit, euer Wissen und Handeln in Bezug auf das Thema Rassismus zu erweitern und eure internationalen Bildungsprojekte machtkritisch zu reflektieren. Gemeinsam möchten wir antirassistische Haltungen für Handlungsstrategien bezüglich eurer Arbeit entwickeln.

Auch in der internationalen Jugendarbeit begegnen uns ungleiche Machtverhältnisse: die Bedingungen, unter denen Menschen leben und aufwachsen, haben einen großen Einfluss auf die Möglichkeiten und Privilegien, die sie (nicht) haben. Rassismus wirkt im zwischenmenschlichen Umgang ebenso, wie in gesellschaftlichen Strukturen.

Um eine wirkliche Begegnung auf Augenhöhe Wochenendseminar zu Macht und Solidarität in internationalen Jugendbegegnungen weiterlesen

Intervention bei (Verdachts-)Fällen sexualisierter Gewalt in der Jugendverbandsarbeit

Fortbildung in Zusammenarbeit mit Allerleirauh e.V.
am Sonntag, 22.08.2021, 13:30-17:30 Uhr
 
Als Jugendverbände wollen wir im Rahmen institutioneller Schutzkonzepte nicht nur den Bereich der Prävention bestmöglich ausgestalten, um (sexuellen) Grenzverletzungen, Gewalt und Machtmissbrauch vorzubeugen. Auch in der zweiten zentralen Säule, der Intervention, gilt es Bausteine und Inhalte zu entwickeln, um mit Verdachtsvermutungen und Fällen professionell umgehen und tragfähige Interventionsverfahren nutzen zu können.
 
Dieser Workshop bietet Input und Auseinandersetzung mit den Themen:

Intervention bei (Verdachts-)Fällen sexualisierter Gewalt in der Jugendverbandsarbeit weiterlesen

Seminare, Workshops und Projekte 2021

Fotoprojekt “Snaps- stills and stories”
Sharing perspectives in times of social distance // Geteilte Geschichten in Zeiten von Corona // Historias compartidas en tiempos de distancia
laufend
in Kooperation mit der ASIJUL Leòn Nicaragua (digital)
mehr


“Social Media Strategie entwickeln und umsetzen”
Workshop mit Social Media Trainer Oskar Vitlif für Aktive aus den Mitgliedsverbänden der AGfJ (digital)
01. & 02. Juni
keine freien Plätze


“Kick off in die politische Jugendarbeit” Ausbildung zur/zum Teamende:n der politischen Bildungsarbeit
Juli bis November 2021

in Kooperation mit BAM! Bildung am Millerntor
Anmeldung und weitere Infos


“Intervention bei (Verdachts-) Fällen sexualisierter Gewalt in der Jugendverbandsarbeit”
22. August 2021, 13:30 – 17:30 im großen Saal der AGfJ
in Kooperation mit Allerleirauh e.V.

Nach der Fortbildung zu “Prävention Sexualisierter Gewalt in der Jugendverbandsarbeit” im Februar 2020 wollen wir uns in diesem Workshop mit dem Umgang und Handlungsmöglichkeiten im Kontext sexualisierter Gewalt in der Jugendverbandsarbeit auseinandersetzen. Ein weiterer wichtiger Schritt um uns und unsere Verbände stark zu machen und Gewalt vorzubeugen.
Anmeldung und weitere Infos


JuLeiCa – Jugendleiter*innen-Ausbildung
24. September – 1. Oktober 2021
in Kooperation mit Musiker ohne Grenzen
Anmeldung und weitere Infos


Respekt* Ein Wochenende gegen alltägliche Gleichgültigkeit
13. & 14. November 2021
Seit nunmehr 20 Jahren findet im November eine Veranstaltungsreihe statt, die von und für junge politisch Interessierte  organisiert wird
weitere Infos folgen

Respekt*-Vorbereitungskreis
Auftakttreffen: 11.08.2021
anschließend regelmäßige Treffen bis zum Respekt*-Wochenende
Die  respekt*– Vorbereitungsgruppe will in einem offenen Rahmen Denkanstöße zu Themen wie  Diskriminierung und Privilegien sowie Respekt im Alltag geben und Raum für Kommunikation und Diskussion schaffen.
Du hast Lust mitzumachen? Schön! Melde dich unter mail@agfj.de


Schutzkonzept-Schreibwerkstatt
Freitag, 03.12.2021, 18:30 bis 20:00
Samstag, 04.12.2021, 10:00 bis 18:00
Im großen Saal der AGfJ

Schutzkonzepte sind ein wichtiger Baustein zum Kinder- und Jugendschutz und der Prävention (sexualisierter) Gewalt in der Jugendverbandsarbeit. In dieser zweitägigen Schreibwerkstatt werden grundlegende Fragen zu Schutzkonzepten geklärt und ein Rahmen geboten, in dem ihr ein Schutzkonzept für euren Verband entwerfen könnt. Die fachliche Beratung erfolgt durch Allerleirauh e.V.
weitere Infos folgen

 

Foto-Storytelling-Projekt

Snaps stills and stories Sharing perspectives in times of social distance 

Geteilte Geschichten in Zeiten von Corona //
Historias compartidas en tiempos de distancia

Ein Foto-Storytelling-Projekt für junge Menschen- entwickelt in Kooperation mit Verbänden der Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände (AGfJ) und der ASIJUL (Léon/ Nicaragua)
[Invitación en español]

Du kannst deine Freund:innen nicht treffen? Alles nur online? Was machst du so in diesen Zeiten? Was tut dir gut? Was kannst du nicht mehr sehen? Was hast du neu entdeckt? Und wie geht es anderen jungen Menschen auf der Welt? Wie kommen sie mit der Situation klar? Fotografiere, was dich bewegt, zeige es anderen jungen Menschen über ein Foto-Projekt und lass dich inspirieren von ihren Geschichten..In diesem gemeinsamen Foto-Projekt wollen wir die Situation junger Menschen an ihren jeweiligen Wohnorten und in ihrem privaten Umfeld sichtbar machen. Dabei geht es um die unterschiedlichen Lebenssituationen unter Corona-Bedingungen und die Auswirkungen der Pandemie. Und darum, einen Blick auf die ganz alltäglichen Momente zu werfen. Um auch in Zeiten einer globalen Krise ein Stück Normalität zu teilen. Und natürlich soll das Online-Projekt ein (digitaler) Ort für das Wiedersehen mit fernen Freund:innen und das Kennenlernen neuer Menschen sein, zum gemeinsamen kreativ sein und Spaß haben!

Treffen am 28.04.2021 um 18.00 – online

  • Erstelle deine persönliche Foto-Story im Zeitraum von April – Mai 2021.

  • Die Veröffentlichung findet im Juni 2021 online statt! Und nach Möglichkeit analog in Hamburg

So kannst Du dabei sein …

  • Schick uns eine Mail (mit Namen, ggf. Verband und den Sprachen, die du sprichst) an mail@agfj.de, dann bekommst Du von uns einen Einladungslink für Zoom.
  • Das Projekt ist offen für alle interessierten jungen Menschen, Mitglieder Hamburger Jugendverbände und deren Partnerorganisationen weltweit.
  • Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Es wird es eine Übersetzung ins Spanische geben. Auf Wunsch versuchen wir weitere Übersetzungen zu organisieren, gebt uns dafür bitte so bald wie möglich Bescheid.
  • Wenn ihr im Projekt dabei sein wollt, aber nicht zum Treffen kommen könnt- kein Problem! Schreibt uns einfach eine Mail!

Wir freuen uns auf Deine Foto-Story!

Honorarkräfte gesucht!

Ausschreibung Honorartätigkeiten

Strukturelle und inhaltliche Neuausrichtung einer internationalen, überverbandlichen Jugendbildungsstätte

Die Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände (AGfJ in Hamburg e.V.) will in einem Zusammenschluss mit verschiedenen Hamburger Trägern im südlichen Umland Hamburgs eine internationale, überverbandliche Jugendbildungs- und -begegnungsstätte errichten.

Honorarkräfte gesucht! weiterlesen

Bildungsreferent*in gesucht

Zum 01.05.2020 sucht die
Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V. eine*n Jugendbildungsreferent*in (d/m/w)
[50%-Stelle in Anlehnung an TVL]

Die AGfJ (Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V.) ist ein Dachverband von elf kleineren Jugendverbänden in Hamburg und Träger der freien Jugendhilfe.
Die AGfJ vertritt die Interessen ihrer Mitgliedsverbände, organisiert die Aus- und Weiterbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen der Jugend(verbands)arbeit und legt einen Schwerpunkt auf die außerschulische Jugendbildung.

Hierzu gehören beispielsweise Bildungsreferent*in gesucht weiterlesen

Seminar: Jugendgruppen leiten

Mach mit bei der Juleica!

Hast du Lust, dich stärker in (d)einer Jugendgruppe einzubringen und Verantwortung zu übernehmen? Und du möchtest dich gerne mit anderen austauschen, weiterbilden und diskutieren?

Wir nehmen uns eine Woche Zeit, um gegenseitig unsere Erfahrungen rund um das Thema Jugendgruppen auszutauschen, uns neues Wissen anzueignen und miteinander zu diskutieren. Wir wollen ganz praktisch, interaktiv und mit spielerischen Methoden erleben, wie Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aussehen kann.
Dabei geht es unter anderem um

Seminar: Jugendgruppen leiten weiterlesen

Wir suchen eine*n neue*n Bildungsreferent*in

Zum 01.01.2020 sucht die
Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V. eine*n Jugendbildungsreferent*in (d/m/w)

   [50%-Stelle in Anlehnung an TVL]

Die AGfJ (Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V.) ist ein Dachverband von elf kleineren Jugendverbänden in Hamburg und Träger der freien Jugendhilfe.
Die AGfJ vertritt die Interessen ihrer Mitgliedsverbände, organisiert die Aus- und Weiterbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen der Jugend(verbands)arbeit und legt einen Schwerpunkt auf die außerschulische Jugendbildung.

Hierzu gehören beispielsweise die Durchführung von Juleica-Ausbildungen, Begleitung der Veranstaltung Respekt* gegen alltägliche Gleichgültigkeit und ein Nicaragua-Austausch.

Die Aufgaben: Wir suchen eine*n neue*n Bildungsreferent*in weiterlesen