Archiv der Kategorie: Aktuell

Zweiteiliger deutsch-israelischer Jugendaustausch „Dilemmata in History and Present“ | 25.07. – 01.08.25 Hamburg, 03.10. – 10.10.25 Israel

MitOst Hamburg lädt euch ein! Hast du Lust, dich intensiv mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam mit jungen Menschen aus Israel spannende Erfahrungen zu machen? Dann ist dieses Austauschprojekt genau das Richtige für dich!

Uns ist bewusst, dass ein Austausch mit Israel derzeit nicht ohne Bedenken und widersprüchliche Gefühle einhergeht. Gerade deshalb möchten wir einen Raum schaffen, in dem Fragen gestellt, unterschiedliche Perspektiven sichtbar gemacht und gemeinsame Lernprozesse angestoßen werden können.

Wir hoffen, dass wir mit diesem Projekt – trotz oder gerade wegen der aktuellen Situation – einen Beitrag zu Offenheit, Dialog und kritischer Auseinandersetzung leisten können.

Worum geht es?

Unsere Welt ist geprägt von Entscheidungen – persönlichen, gesellschaftlichen und historischen. Sie formen unsere Identität, beeinflussen unser Miteinander und haben Auswirkungen auf die Zukunft. In unserem deutsch-israelischen Jugendprojekt setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie historische Dilemmata unsere heutige Gesellschaft prägen. Dabei geht es um Verantwortung, Erinnerung und die Art und Weise, wie unterschiedliche Perspektiven in einen Dialog treten können.

Unser Projekt besteht aus zwei Begegnungen: einem ersten Teil in Hamburg, Deutschland, und einem zweiten in Israel. Dabei werden wir hauptsächlich im zentralen Israel unterwegs sein – rund um Tel Aviv und Jerusalem – und unter anderem Orte wie Beit Terezin besuchen. Auch ein Ausflug ans Tote Meer ist geplant. Gemeinsam werden wir durch historische Exkursionen, biografisches Lernen und intensive Gruppengespräche tiefgehende Einblicke gewinnen und über unsere Erkenntnisse reflektieren.

Was dich erwartet:

  • Begegnungen mit jungen Menschen aus Israel
  • Exkursionen zu Gedenkstätten, darunter Neuengamme in Deutschland und Beit Terezin in Israel
  • Reflexion und Diskussion über historische Dilemmata und deren Einfluss auf unsere heutige Gesellschaft
  • Kreative Workshops zur Verarbeitung unserer Erkenntnisse
  • Ein interkulturelles Gruppenerlebnis, das Austausch und gegenseitiges Verständnis fördert

Teilnehmen kannst du, wenn du…

… zwischen 18 und 26 Jahre alt bist
… feel comfortable in English since it will be our project language
… du gültige Reisedokumente hast
… Lust hast, neue Leute kennenzulernen und dich mit gesellschaftlichen Fragen zu beschäftigen.
… bereit bist, aktiv am Programm teilzunehmen und deine eigenen Ideen einzubringen.
… bereit bist, dich offen und mit einem Gefühl der Solidarität auf die Gruppe aus Israel einzulassen. Die aktuellen Geschehnisse – einschließlich, aber nicht ausschließlich der Ereignisse des 7. Oktober 2023 – sowie die lange und komplexe Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts prägen das Erleben und die Perspektiven vieler Menschen in Israel und weltweit bis heute.

Teilnahmebeitrag und Leistungen:

Dein Eigenanteil für beide Projektteile zusammen beträgt 450€. Darin enthalten sind Reisekosten, Unterkunft (Mehrbettzimmer), Verpflegung, alle örtlichen Transfers sowie alle Kosten für das Programm und die Versicherung.

Zurzeit unterliegt die Durchführung noch dem Förderungsvorbehalt, weil wir noch keinen offiziellen Förderbescheid erhalten haben.

Anmeldung:

Anmeldeschluss: 31. Mai 2025

Bitte fülle das folgende Formular aus und sende es per Mail an:
dilemmata@mitost-hamburg.de (Lars und Marlene)

Adresse:
MitOst Hamburg e.V. | Woyrschweg 54 | 22761 Hamburg

Die Ausschreibung mit allen Infos findet ihr in den Links unten.

Stammtischkämpfer*innen-Seminar: LJR-Workshop gegen rechte und diskriminierende Parolen

Landesjugendring Hamburg e.V. lädt Euch herzlich zum Stammtischkämpfer*innen-Seminar am 22. Mai 2025 von 18 bis 21:30 Uhr ein. Es sind noch wenige Plätze frei!

Wir alle kennen das: In der Diskussion mit Arbeitskolleg*innen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen. Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!

In den Stammtischkämpfer*innen-Seminaren werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, den rechten und rassistischen Parolen etwas
entgegenzusetzen. Dabei ist klar: Der Stammtisch ist überall: An der Kasse des Bio-Supermarktes, auf dem Spielplatz, in der Bahn oder in der Uni-Lerngruppe. Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen ein Zeichen setzen, die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben.

Im Workshop geht es um Reaktionsmöglichkeiten, Hemmnisse und Lösungsansätze, ohne eine umfangreiche theoretische Vertiefung des Themas Rassismus.

Es werden die Dimensionen von Situationen beleuchtet, in denen uns Stammtischparolen begegnen. Die Teilnehmenden können in praktischen Übungen das Gelernte anwenden und sich ausprobieren.

Ort: Landesjugendring Hamburg e.V., Güntherstraße 34, 22087 Hamburg (Haltestelle: Uhlandstraße)

Zielgruppe: Ehrenamtliche und Multiplikator*innen in Jugendverbänden, ab 16 Jahren

Barrierefreiheit: Der Landesjugendring ist für Nutzer*innen von Rollstühlen gut erreichbar. Wir möchten so barrierearm wie möglich sein. Schreibt uns
gerne, wenn ihr dazu Fragen habt.

Hinweis: Das Seminar kann für die Verlängerung der Juleica angerechnet werden.

Anmeldung: charlotte.mindorf@ljr-hh.de | Tel: (040) 317 96 115

Anmeldefrist: 8. Mai 2025

Kosten: Keine

Veranstalter: Landesjugendring Hamburg | www.ljr-hh.de

„Wenn du tanzt“: Einladung zum Sommer-Chorprojekt des FriedensChores DrusJa

Unsere Freund*innen, der FriedensChores DrusJa, suchen engagierte junge Sänger*innen!

Willst du die mitreißenden Rhythmen der europäischen Tanzlieder entdecken? Aus voller Kehle deine Seele im Twist- Swing- und Latinbeat schwingen lassen? Erleben, dass gemeinsames Singen und Tanzen Trost spendet, Energien freisetzt und Mut macht? Die AGfJ möchte auf das Sommer-Chorprojekt „Wenn du tanzt“ des FriedensChores DrusJa aufmerksam machen. Der Chor singt Volks- und Kunstlieder aus Ost- und Westeuropa und möchte mit seinem Wirken für Frieden und Verständigung in der Welt beitragen.

Melde dich an und werde Teil der Chorgemeinschaft!

friedenschor@anna-vishnevska.eu
Chorleiterin Anna Vishnevska

01791302820

Termine:

Mo, 28. Apr 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Fr. 2.5 – So 4.5.: Chorwochenende in Plön – Es sind noch Plätze frei!!!
Mo, 5. Mai 25:
19-21 Uhr Chorprobe
Mo, 12. Mai 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Mo, 19. Mai 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Mo, 2. Jun 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Mo, 16. Jun 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Fr, 20. Jun 25: ab 19 Uhr Generalprobe
So, 22. Jun 25: 19 Uhr Konzert

Die Montagsproben finden im Saal der Alfred Schnittke Akademie, Max-Brauer-Allee 24 in Altona statt
Die Generalprobe und das Konzert: im Saal der Paul-Gerhardt Kirche Winterhude, Ohlsdorferstr. 67 Hamburg

Kosten: Mitsingen im Chor: 50,- ChorWE: 90,- (4-Bett-Zimmer) bis 120,- (Einzelzimmer), Vollverpflegung

Es ist auch möglich, nach dem Chor-WE ab 5.05. einzusteigen!

AGfJ in Hamburg e.V. sucht Bildungsreferent:in

Zum 1. Mai 2025 oder früher sucht die Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V. eine:n Jugendbildungsreferent:in [75%-Stelle in Anlehnung an TVL]

Die AGfJ (Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V.) ist ein Dachverband verschiedener kleinerer Jugendverbände und Träger der freien Jugendhilfe in Hamburg.

Die AGfJ vertritt die Interessen ihrer Mitgliedsverbände, fördert die außerschulische Jugendbildung und legt einen Schwerpunkt auf die Qualifizierung der Ehrenamtlichen mit Seminaren, Workshops, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Die Räumlichkeiten der AGfJ stehen darüber hinaus allen Mitgliedsverbänden als Geschäftsstelle, Coworkingspace und Veranstaltungsraum zur Verfügung.

Die Aufgaben:

  • Entwicklung, Begleitung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen
  • Unterstützung bei der organisatorischen und finanziellen Abwicklung von Maßnahmen und Programmen
  • Beratung und Unterstützung der Mitgliedsverbände und des ehrenamtlichen Vorstands
  • Weiterentwicklung und Pflege von didaktischen und methodischen Materialien
  • Unterstützung bei der internen und externen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Weiterentwicklung von Schutzkonzepten

Wir wünschen uns:

  • Ein Studium der (Sozial-)Pädagogik (oder vergleichbare Qualifikation)
  • Eine diskriminierungssensible pädagogische Grundhaltung
  • Erste Erfahrungen in den Bereichen Jugendverbandsarbeit, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Antragsstellung und Büroorganisation
  • Kommunikationstalent und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur regelmäßigen Arbeit am Nachmittag und Abend und gelegentlich an Wochenenden

Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.

Bewerbungen bitte ohne Foto und per Mail und bis spätestens zum 31. März 2025 an den Vorstand (vorstand at agfj.de). Gerne stehen wir auch für Rückfragen zur Verfügung.

Juleica-Schulung vom 15. – 22. März 2025. Restplätze frei, jetzt schnell anmelden!

Hast du Lust, dich stärker in (D)einer Jugendgruppe einzubringen und Verantwortung zu übernehmen? Du möchtest Dich gerne mit anderen über Erfahrungen austauschen, Dich für Dein Ehrenamt weiterbilden und Themen gemeinsam diskutieren?

Dann nimm an unserer Juleica-Schulung der AGfJ und MitOst Hamburg teil!

Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.

Während der Schulung behandeln wir Themen wie

  • Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit
  • Organisatorische Fragen für Gruppenleiter*innen
  • Rollen, Aufgaben und verschiedene Leitungsstile
  • Gruppenpädagogik und Gruppenregeln
  • Rechtsgrundlagen
  • Fragen zum Kinder- und Jugendschutz
  • Prävention sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
  • Projektplanung, Finanzen, Förderungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Spielerische Methoden und Ansätze

Mit der Juleica genießt du außerdem noch weitere Vorteile, wie

  • die kostenlose Ausleihe von Medien in den öffentlichen Hamburger Bücherhallen,
  • vergünstigte HVV-Fahrscheine,
  • Beantragung von Sonderurlaub für Gruppenaktivitäten,
  • kostenlose Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk

… und vieles mehr. Eine Übersicht findest Du auf juleica.de.

Was unsere Schulung besonders macht:

  • Wir gestalten die Woche praktisch, interaktiv und mit spielerischen Methoden!
  • Die einwöchige Schulung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Themen und gruppendynamischen Prozessen.
  • Du lernst Aktive aus den Mitgliedsverbänden der AGfJ kennenlernen und neue Kontakte knüpfen!

Kosten

Die Kosten liegen bei 95 Euro (für Mitglieder in Jugendverbänden). Hierin enthalten sind die Unterkunft, Verpflegung, eine gemeinsame An- und Abreise sowie alle Materialien.

Fragen?

Bei Fragen freuen wir uns auf deine Nachricht an mail@agfj.de!

Melde dich schnell an, die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt! Anmelden per Mail an mail@agfj.de

Weitere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier:

„Lebenswege verbinden!“: Einladung zur Deutsch – Israelischen Geschichtswerkstatt 2025

Würdest du gern mehr über die Geschichte des jüdischen Lebens in Hamburg und über die Verbindungen von Hamburg nach Israel wissen?  Möchtest du junge Menschen in Israel bei einer Jugendbegegnung kennenlernen und erfahren, was sie bewegt? Was können wir im Miteinander über die deutsch-israelische Geschichte lernen? Die AGfJ möchte auf das Angebot der deutsch-israelischen Geschichtswerkstatt „Lebenswege verbinden!“ für junge Menschen von 19 bis 26 Jahren aufmerksam machen. Ist dein Interesse an dem Austauschprojekt geweckt? Dann lese dir die Ausschreibung des Landesjugendamtes Hamburg durch und melde dich noch bis zum 31.03.2025 an!

Ein Austauschprojekt für junge Menschen

Das Landesjugendamt Hamburg veranstaltet 2025 im Rahmen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der israelischen Stadt Rishon Le Zion zum elften Mal die deutsch-israelische Geschichtswerkstatt „Lebenswege verbinden!“.

Zur Teilnahme laden wir junge Hamburger:innen im Alter von 19 bis 26 Jahren herzlich ein!

Mach mit bei einem spannenden internationalen Projekt und werde Teil eines Austausches mit Gleichaltrigen aus Israel. Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche und lernen historische Zusammenhänge kennen. Das Projekt führt an interessante Orte in Hamburg und ist mit der Möglichkeit verbunden, nach Israel zu reisen, wenn die politische Situation dieses zulässt.

Du bist gefragt. Die Geschichtswerkstatt ist ein Beteiligungsprojekt, das gemeinsam mit den Teilnehmenden aus Hamburg und Israel entwickelt und gestaltet wird.

Welche Fragen bewegen Dich, wenn Du über mögliche Kontakte nach Israel nachdenkst oder Dir eine Begegnung mit jungen Menschen aus Israel vorstellst?

Antisemitistische Einstellungen werden in Deutschland zunehmend sichtbar. Sie sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und ebenso eine Herausforderung für junge Menschen, die sich ihre politische Meinung bilden. Unsere Geschichtswerkstatt bietet Raum, den historischen Wurzeln des Antisemitismus bis in die Gegenwart hinein nachzugehen. Zugleich bietet die Geschichtswerkstatt die Möglichkeit, jüdischem Leben in Hamburg und jungen Menschen aus Israel zu begegnen.

  • Was können wir im Miteinander über die deutsch-israelische Geschichte lernen?
  • Wie greifen Familiengeschichten und die Geschichte unserer Länder ineinander?
  • Welche Rolle spielt der Holocaust in unserer Wahrnehmung und in der Wahrnehmung junger Israel:innen 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz?

Beide Begegnungen in Hamburg und Israel sind Stand heute von Mitte September bis Anfang Oktober geplant.

Ein Projekt der:

Hamburg Sozialbehörde

Gefördert von:

ConAct — Koordinierungszentrum
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

Weitere Informationen findet ihr in der beigefügten Datei!

… für alltägliche Solidarität!

Am 5. & 6. November gibts wieder respekt*! Freut euch auf aufregende Workshops und viele Möglichkeiten euch kreativ auszuleben! Fiebert hin auf einen mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm, der wütend und mutig zugleich macht. Und auf die großartige Marianne Wilke, die als Zeitzeugin zu Besuch kommt.

Das Programm und weitere Infos gibts hier!

Qualifizierungsworkshop

… für Schutzkonzeptbeauftragte sowie Ansprech- & Vertrauenspersonen aus Jugendverbänden

Samstag, 26.11.2022, 10:00 bis 17:00

Damit ein institutionelles Schutzkonzept in der Säule „Intervention“ funktionieren kann, braucht es ein niedrigschwelliges und nachvollziehbares Beschwerdemanagement und v.a. Menschen, die dieses tragen. In der Jugendarbeit kommt Schutzkonzeptbeauftragten sowie Ansprech- und Vertrauenspersonen hierbei durch das Ausführen dieser Rollen eine besondere Verantwortung zu.

Der Workshop liefert grundsätzliche Infos zu wichtigen Haltungen und Awareness, ebenso wie Vertraulichkeit und Transparenz in den einzelnen Schritten eines Beschwerdeverfahrens. Qualifizierungsworkshop weiterlesen

„Medien. Macht. Zukunft.“ – YouMeCon in Hamburg!

Vom 27. bis 30. Oktober findet die Youth Media Convention in Hamburg statt! Die Jugendpresse Deutschland lädt junge
Medienbegeisterte zwischen 16 und 27 Jahren ein mitzumachen.

Neben der Vermittlung von Medienkompetenzen, Einstiegshilfen in die Medienarbeit geht es um die inhaltliche Auseinandersetzung mit aktuellen Themen. Unter dem diesjährigen Leitthema „Medien. Macht. Zukunft.“ sollen unter anderem besprochen werden, welche Nebenwirkungen der Konsum (digitaler) Medien haben kann, wer in unserer Gesellschaft mächtig oder ermächtigt ist, wer welche Ressourcen und Voraussetzungen hat. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohung von Hetze und Fake News und der Abkehr von demokratischen Werten bei gleichzeitig wachsender Zugänglichkeit zu Bildung und Wissen geht es außerdem darum, die aktuelle Rolle von Medien in der digitalisierten Gesellschaft zu analysieren und progressive Entwicklungen zu entwerfen.

Alles weitere findest Du auf www.youmecon.de und auf Insta.

Friendship for Peace

Einladung zu einem ganz besonderen Abenteuer
Gemeinsam setzen junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung die Segel für Freundschaft und Frieden und erkunden die Ostsee zwischen Sassnitz und Kiel. Wir laden zum Dialog und interkulturellen Austausch ein.

Sailtraining
Im Mittelpunkt steht das intensive und gemeinsame Segeln des Schiffes. Alle notwendigen Tätigkeiten, ob im Rigg oder an Deck, werden nach Anleitung durch die erfahrene Stammcrew gemeinsam durchgeführt. Allein Wind- und Wetterverhältnisse bestimmen den Ablauf der Törns. Je zwei Landtage vor und nach der Zeit auf dem Schiff gehören zum Projekt.

Das Sailtraining auf der Brigg Roald Amundsen steht in der Tradition der Förderung der Seemannschaft und Friedensbildung. An Bord wird gemeinsam angepackt und unabhängig von politischen Großwetterlagen echtes Teamwork erlebt und gelebt.

Dabei sein!
Wir laden Dich ein, mit uns neue Segelgebiete zu entdecken, gemeinsam Verantwortung zu tragen und an Deck und in den Masten an einem Strang zu ziehen.

Zeitraum
20. August – 02. September 2022

Friendship for Peace weiterlesen