critical kitchen – den Blick über den Tellerrand wagen.
russisch-deutsch-tansanische Jugendbegegnung in Dar es Salaam, Tansania, vom 15. August bis 05. September 2016
MitOst: critical kitchen – den Blick über den Tellerrand wagen weiterlesen
critical kitchen – den Blick über den Tellerrand wagen.
russisch-deutsch-tansanische Jugendbegegnung in Dar es Salaam, Tansania, vom 15. August bis 05. September 2016
MitOst: critical kitchen – den Blick über den Tellerrand wagen weiterlesen
Heute Nachmittag geht es los und endet am Sonntag, den 14. Februar 2016. Redakteure aus Afghanistan, Syrien, Somalia und Deutschland mit oder ohne Migrationsgeschichte, erarbeiten Beiträge zu den Themen „Flucht und Migration“ und werden dabei durch eine Chefredakteurin angeleitet. Außerdem gehören ein Fotograf, ein Videoredakteur, Sprachmittelnde und eine Teamerin der Jungen Presse Hamburg, die sich um alles Organisatorische kümmert, zum Team. Die Arbeit der Redaktion findet in unseren Räumen am Stintfang statt, übernachtet wird nebenan in der Jugendherberge. Dieses Mal werden in den Beiträgen Themen wie „Illegalität“, „Frauen auf der Flucht“, „minderjährige Flüchtlinge“ und „Migration innerhalb Europas“ eine Rolle spielen.
Der Themenschwerpunkt „Flucht und Migration“ ist die bisher größte Rechercheserie von politikorange. In insgesamt neun interkulturellen Redaktionen in ganz Deutschland – von Stuttgart bis Hamburg, von Dortmund bis Frankfurt (Oder) – erhalten 200 junge Medienmachende, mit unterschiedlichsten persönlichen Geschichten, die Möglichkeit sich intensiv und vielseitig mit den allgegenwärtigen Themen Flucht und Migration auseinanderzusetzen. In den jeweils dreieinhalbtägigen Redaktionen, die innerhalb von drei Monaten, von Januar bis März 2016, stattfinden, erarbeiten sie Textbeiträge, Videoformate, Umfragen und Fotos, die sowohl im fünfsprachigen Online-Dossier als auch im 40-seitigen Printmagazin veröffentlicht werden.
„Dabei soll es um Menschen gehen – wir wollen mit Geflüchteten reden, das Gespräch mit Politikern und Politikerinnen, Haupt- und Ehrenamtlichen, die in diesem Tätigkeitsbereich arbeiten und sich engagieren, suchen und über die Lage vor Ort berichten. Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat, wie kann man lokal helfen und was für Verbesserungsmöglichkeiten gibt es? All das möchten wir aufzeigen“, erklärt Maximilian Gens, Bundesvorstand Jugendpresse Deutschland.
Der Themenschwerpunkt „Flucht und Migration“ ist ein Projekt der Jugendpresse Deutschland im Rahmen von politikorange. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert den Themenschwerpunkt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. In Hamburg wird das Projekt durch die Junge Presse Hamburg, die Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg sowie die Landeskoordinierungsstelle Beratungsnetzwerk Hamburg – Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus unterstützt.
Wir wollen mit Euch im Sommer eine interkulturelle Jugendbegegnung mit unseren nicaraguanischen Freunden aus der Partnerstadt León organisieren. Dieses Jahr besuchen uns die ‘Nicas‘ in Hamburg und im Sommer 2017 geht es für die Hamburger Gruppe nach Nicaragua.
Interessiert? Komm vorbei!!
Wo?
AGfJ in Hamburg e.V.
Alfred-Wegener-Weg 3
20459 Hamburg
U/S Landungsbrücken
Wann?
17.02.2016 um 18 Uhr
Wir starten die nächste Reise zur JuLeiCa Schulung!
Vom 7. – 13. März werden wir und gemeinsam Themen rund um Jugendgruppen beleuchten und diskutieren.In diesem Jahr haben wir einen neuen Schwerpunkt, der sich auch und vor allem an Menschen richtet, die mit jungen Geflüchteten arbeiten oder ehrenamtlich aktiv sind.
Kommt mit! Wir freuen uns auf eure Anmeldungen. Nähere Infos und Anmeldebögen im Anhang und weiter unten!
Allerbeste Grüße,
Sarah und Team
JuLeiCa-Schulung im März 2016 weiterlesen
Was heißt denn hier eigentlich „wir“?
Ein Workshop zur Auseinandersetzung mit Nation und Nationalismus
Hast du Lust dich stärker in (d)einer Jugendgruppe einzubringen und Verantwortung zu übernehmen? Und du möchtest dich gerne mit anderen austauschen, weiterbilden und diskutieren?
„… ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt…“ (Pippi Langstrumpf)
Du willst daran mitwirken deine Welt Stück für Stück so zu verändern wie sie dir gefällt? Dann komm zu uns ins respekt*-Team.
„Respekt*- gegen alltägliche Gleichgültigkeit, gegen Rassismus und Antisemitismus!“ bietet Aktionen an und Informiert in einem offenen Rahmen. Respekt* will Denkanstöße zum Thema Anderssein, Gleichsein und Respekt im Alltag geben und Raum für Kommunikation und Diskussion schaffen. Wir wollen informieren, reagieren und unsere Umwelt aktiv mitgestalten.
Du willst diesen offenen Rahmen mit gestalten:
Am 02. April 2015 um 18:30 möchten wir Interessenten respekt* gerne näher vorstellen.
Wo: In der AGfJ, Alfred-Wegener-Weg 3, 20459 Hamburg Haltestelle Landungsbrücken
Wer sich neben der Schule ehrenamtlich in einem Jugendverband oder Verein engagiert, leistet einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Für dieses Engagement brauchst Du als Schüler/in allerdings Zeit, Freiräume und Anerkennung.
Mit dem Zeugnisbeiblatt zum Schulzeugnis hast Du nun die Gelegenheit, Dir Dein Engagement bestätigen zu lassen und zwar als Anlage zu Deinem Schulzeugnis. Damit ist ein erster wichtiger Schritt zur Verdeutlichung und Würdigung des ehrenamtlichen Engagements von Schüler/innen gemacht.
In Zeiten, in denen zukünftige Arbeitgeber/innen nicht nur auf die Schulnoten gucken, ist dies eine gute Möglichkeit zu zeigen, dass Du Dich zusätzlich zur Schule noch engagierst und viele wertvolle Lernerfahrungen und Kompetenzen mitbringst.
Voraussetzungen für das Beiblatt sind:
So geht´s:
Download: Beiblatt_fuer_Schulzeugnisse
Liebe Aktive und liebe Freund_innen der AGfJ,
am 15. und 16. November finden dieses Jahr zum zwölften Mal die Aktionstage respekt* – gegen alltägliche gleichgültigkeit statt. Es erwarten euch
Ausführliche Informationen findet ihr hier im Flyer oder bei Facebook. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße vom respekt*- Arbeitskreis
MITMACHEN kannst du…
…wenn Du gerne eine Ausbildung als Jugendleiter/in (JL) erwerben möchtest,
…wenn Du Kinder- und Jugendgruppen leiten willst,
…wenn Du mindestens 17 Jahre alt bist,
…und wenn Du Dich zudem für interkulturelle Jugendarbeit interessierst