Schlagwort-Archive: Aktive

Zweiteiliger deutsch-israelischer Jugendaustausch „Dilemmata in History and Present“ | 25.07. – 01.08.25 Hamburg, 03.10. – 10.10.25 Israel

MitOst Hamburg lädt euch ein! Hast du Lust, dich intensiv mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam mit jungen Menschen aus Israel spannende Erfahrungen zu machen? Dann ist dieses Austauschprojekt genau das Richtige für dich!

Uns ist bewusst, dass ein Austausch mit Israel derzeit nicht ohne Bedenken und widersprüchliche Gefühle einhergeht. Gerade deshalb möchten wir einen Raum schaffen, in dem Fragen gestellt, unterschiedliche Perspektiven sichtbar gemacht und gemeinsame Lernprozesse angestoßen werden können.

Wir hoffen, dass wir mit diesem Projekt – trotz oder gerade wegen der aktuellen Situation – einen Beitrag zu Offenheit, Dialog und kritischer Auseinandersetzung leisten können.

Worum geht es?

Unsere Welt ist geprägt von Entscheidungen – persönlichen, gesellschaftlichen und historischen. Sie formen unsere Identität, beeinflussen unser Miteinander und haben Auswirkungen auf die Zukunft. In unserem deutsch-israelischen Jugendprojekt setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie historische Dilemmata unsere heutige Gesellschaft prägen. Dabei geht es um Verantwortung, Erinnerung und die Art und Weise, wie unterschiedliche Perspektiven in einen Dialog treten können.

Unser Projekt besteht aus zwei Begegnungen: einem ersten Teil in Hamburg, Deutschland, und einem zweiten in Israel. Dabei werden wir hauptsächlich im zentralen Israel unterwegs sein – rund um Tel Aviv und Jerusalem – und unter anderem Orte wie Beit Terezin besuchen. Auch ein Ausflug ans Tote Meer ist geplant. Gemeinsam werden wir durch historische Exkursionen, biografisches Lernen und intensive Gruppengespräche tiefgehende Einblicke gewinnen und über unsere Erkenntnisse reflektieren.

Was dich erwartet:

  • Begegnungen mit jungen Menschen aus Israel
  • Exkursionen zu Gedenkstätten, darunter Neuengamme in Deutschland und Beit Terezin in Israel
  • Reflexion und Diskussion über historische Dilemmata und deren Einfluss auf unsere heutige Gesellschaft
  • Kreative Workshops zur Verarbeitung unserer Erkenntnisse
  • Ein interkulturelles Gruppenerlebnis, das Austausch und gegenseitiges Verständnis fördert

Teilnehmen kannst du, wenn du…

… zwischen 18 und 26 Jahre alt bist
… feel comfortable in English since it will be our project language
… du gültige Reisedokumente hast
… Lust hast, neue Leute kennenzulernen und dich mit gesellschaftlichen Fragen zu beschäftigen.
… bereit bist, aktiv am Programm teilzunehmen und deine eigenen Ideen einzubringen.
… bereit bist, dich offen und mit einem Gefühl der Solidarität auf die Gruppe aus Israel einzulassen. Die aktuellen Geschehnisse – einschließlich, aber nicht ausschließlich der Ereignisse des 7. Oktober 2023 – sowie die lange und komplexe Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts prägen das Erleben und die Perspektiven vieler Menschen in Israel und weltweit bis heute.

Teilnahmebeitrag und Leistungen:

Dein Eigenanteil für beide Projektteile zusammen beträgt 450€. Darin enthalten sind Reisekosten, Unterkunft (Mehrbettzimmer), Verpflegung, alle örtlichen Transfers sowie alle Kosten für das Programm und die Versicherung.

Zurzeit unterliegt die Durchführung noch dem Förderungsvorbehalt, weil wir noch keinen offiziellen Förderbescheid erhalten haben.

Anmeldung:

Anmeldeschluss: 31. Mai 2025

Bitte fülle das folgende Formular aus und sende es per Mail an:
dilemmata@mitost-hamburg.de (Lars und Marlene)

Adresse:
MitOst Hamburg e.V. | Woyrschweg 54 | 22761 Hamburg

Die Ausschreibung mit allen Infos findet ihr in den Links unten.

„Wenn du tanzt“: Einladung zum Sommer-Chorprojekt des FriedensChores DrusJa

Unsere Freund*innen, der FriedensChores DrusJa, suchen engagierte junge Sänger*innen!

Willst du die mitreißenden Rhythmen der europäischen Tanzlieder entdecken? Aus voller Kehle deine Seele im Twist- Swing- und Latinbeat schwingen lassen? Erleben, dass gemeinsames Singen und Tanzen Trost spendet, Energien freisetzt und Mut macht? Die AGfJ möchte auf das Sommer-Chorprojekt „Wenn du tanzt“ des FriedensChores DrusJa aufmerksam machen. Der Chor singt Volks- und Kunstlieder aus Ost- und Westeuropa und möchte mit seinem Wirken für Frieden und Verständigung in der Welt beitragen.

Melde dich an und werde Teil der Chorgemeinschaft!

friedenschor@anna-vishnevska.eu
Chorleiterin Anna Vishnevska

01791302820

Termine:

Mo, 28. Apr 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Fr. 2.5 – So 4.5.: Chorwochenende in Plön – Es sind noch Plätze frei!!!
Mo, 5. Mai 25:
19-21 Uhr Chorprobe
Mo, 12. Mai 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Mo, 19. Mai 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Mo, 2. Jun 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Mo, 16. Jun 25: 19-21 Uhr Chorprobe
Fr, 20. Jun 25: ab 19 Uhr Generalprobe
So, 22. Jun 25: 19 Uhr Konzert

Die Montagsproben finden im Saal der Alfred Schnittke Akademie, Max-Brauer-Allee 24 in Altona statt
Die Generalprobe und das Konzert: im Saal der Paul-Gerhardt Kirche Winterhude, Ohlsdorferstr. 67 Hamburg

Kosten: Mitsingen im Chor: 50,- ChorWE: 90,- (4-Bett-Zimmer) bis 120,- (Einzelzimmer), Vollverpflegung

Es ist auch möglich, nach dem Chor-WE ab 5.05. einzusteigen!

Juleica-Schulung vom 15. – 22. März 2025. Restplätze frei, jetzt schnell anmelden!

Hast du Lust, dich stärker in (D)einer Jugendgruppe einzubringen und Verantwortung zu übernehmen? Du möchtest Dich gerne mit anderen über Erfahrungen austauschen, Dich für Dein Ehrenamt weiterbilden und Themen gemeinsam diskutieren?

Dann nimm an unserer Juleica-Schulung der AGfJ und MitOst Hamburg teil!

Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.

Während der Schulung behandeln wir Themen wie

  • Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit
  • Organisatorische Fragen für Gruppenleiter*innen
  • Rollen, Aufgaben und verschiedene Leitungsstile
  • Gruppenpädagogik und Gruppenregeln
  • Rechtsgrundlagen
  • Fragen zum Kinder- und Jugendschutz
  • Prävention sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
  • Projektplanung, Finanzen, Förderungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Spielerische Methoden und Ansätze

Mit der Juleica genießt du außerdem noch weitere Vorteile, wie

  • die kostenlose Ausleihe von Medien in den öffentlichen Hamburger Bücherhallen,
  • vergünstigte HVV-Fahrscheine,
  • Beantragung von Sonderurlaub für Gruppenaktivitäten,
  • kostenlose Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk

… und vieles mehr. Eine Übersicht findest Du auf juleica.de.

Was unsere Schulung besonders macht:

  • Wir gestalten die Woche praktisch, interaktiv und mit spielerischen Methoden!
  • Die einwöchige Schulung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Themen und gruppendynamischen Prozessen.
  • Du lernst Aktive aus den Mitgliedsverbänden der AGfJ kennenlernen und neue Kontakte knüpfen!

Kosten

Die Kosten liegen bei 95 Euro (für Mitglieder in Jugendverbänden). Hierin enthalten sind die Unterkunft, Verpflegung, eine gemeinsame An- und Abreise sowie alle Materialien.

Fragen?

Bei Fragen freuen wir uns auf deine Nachricht an mail@agfj.de!

Melde dich schnell an, die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt! Anmelden per Mail an mail@agfj.de

Weitere Informationen und das Anmeldeformular findest du hier:

… für alltägliche Solidarität!

Am 5. & 6. November gibts wieder respekt*! Freut euch auf aufregende Workshops und viele Möglichkeiten euch kreativ auszuleben! Fiebert hin auf einen mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm, der wütend und mutig zugleich macht. Und auf die großartige Marianne Wilke, die als Zeitzeugin zu Besuch kommt.

Das Programm und weitere Infos gibts hier!

Qualifizierungsworkshop

… für Schutzkonzeptbeauftragte sowie Ansprech- & Vertrauenspersonen aus Jugendverbänden

Samstag, 26.11.2022, 10:00 bis 17:00

Damit ein institutionelles Schutzkonzept in der Säule „Intervention“ funktionieren kann, braucht es ein niedrigschwelliges und nachvollziehbares Beschwerdemanagement und v.a. Menschen, die dieses tragen. In der Jugendarbeit kommt Schutzkonzeptbeauftragten sowie Ansprech- und Vertrauenspersonen hierbei durch das Ausführen dieser Rollen eine besondere Verantwortung zu.

Der Workshop liefert grundsätzliche Infos zu wichtigen Haltungen und Awareness, ebenso wie Vertraulichkeit und Transparenz in den einzelnen Schritten eines Beschwerdeverfahrens. Qualifizierungsworkshop weiterlesen

Auftakttreffen für respekt* 2022

Nach einem wunderbaren respekt*-Wochenende im letzten Jahr, starten wir nun in die nächste Planungsrunde. Auch in diesem November wollen wir eine spannende Veranstaltung mit Workshops, Theater, Zeitzeug*innen-Gespräch, Musik, Vorträgen, Kunst, Ausstellung und vielem mehr gestalten. Wir wollen uns kritisch mit dem Thema Diskriminierung auseinandersetzen und ein Zeichen gegen alltägliche Gleichgültigkeit setzen. Was genau passieren wird, entscheiden wir zusammen!

Auftakttreffen für respekt* 2022 weiterlesen

Wochenendseminar zu Macht und Solidarität in internationalen Jugendbegegnungen

+++ FÄLLT AUS +++ Wir müssen das Seminar leider absagen, bemühen uns aber es nachzuholen +++

Auf dieser Fortbildung mit Referent*innen von glokal e.V. bieten wir euch die Möglichkeit, euer Wissen und Handeln in Bezug auf das Thema Rassismus zu erweitern und eure internationalen Bildungsprojekte machtkritisch zu reflektieren. Gemeinsam möchten wir antirassistische Haltungen für Handlungsstrategien bezüglich eurer Arbeit entwickeln.

Auch in der internationalen Jugendarbeit begegnen uns ungleiche Machtverhältnisse: die Bedingungen, unter denen Menschen leben und aufwachsen, haben einen großen Einfluss auf die Möglichkeiten und Privilegien, die sie (nicht) haben. Rassismus wirkt im zwischenmenschlichen Umgang ebenso, wie in gesellschaftlichen Strukturen.

Um eine wirkliche Begegnung auf Augenhöhe Wochenendseminar zu Macht und Solidarität in internationalen Jugendbegegnungen weiterlesen

Schutzkonzept-Schreibwerkstatt für die Jugendverbandsarbeit

Schutzkonzepte sind ein wichtiger Baustein zum Kinder- und Jugendschutz und der Prävention (sexualisierter) Gewalt in der Jugendverbandsarbeit. In dieser zweitägigen Schreibwerkstatt werden grundlegende Fragen zu Schutzkonzepten geklärt und ein Rahmen geboten, in dem ihr ein Schutzkonzept für euren Verband entwerfen und weiterentwickeln könnt. Die fachliche Beratung erfolgt durch Allerleirauh e.V.

Freitag, 03.12.2021, 18:30 bis 20:30 &
Samstag, 04.12.2021, 10:00 bis 18:00

Die Veranstaltung richtet sich an die Mitgliedsverbände der AGfJ und die Verbände die bereits an den beiden vorherigen Veranstaltungen teilgenommen haben.

Veranstaltungsort ist der große Saal am Stintfang
Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V.,
Alfred-Wegener-Weg 3, 20459 Hamburg / S Landungsbrücken.
Leider ist der Veranstaltungsort nicht barrierefrei.

Die Kosten betragen 15€ für Mitglieder der Jugendverbandsarbeit.

Die komplette Veranstaltung wird 2G stattfinden – d.h. nur genesene oder geimpfte Personen können teilnehmen.

Bitte meldet euch bis spätestens 17.11. an. Aus Kapazitätsgründen und Rücksicht auf die anderen Verbände bitten wir euch, nur zwei (maximal drei) Personen pro Verband anzumelden. Meldet euch einfach bei mail@agfj.de Schutzkonzept-Schreibwerkstatt für die Jugendverbandsarbeit weiterlesen