Schlagwort-Archive: Austausch

Juleica-Schulung vom 15. – 22. März 2025. Restplätze frei, jetzt schnell anmelden!

Hast du Lust, dich stärker in (D)einer Jugendgruppe einzubringen und Verantwortung zu übernehmen? Du möchtest Dich gerne mit anderen über Erfahrungen austauschen, Dich für Dein Ehrenamt weiterbilden und Themen gemeinsam diskutieren?

Dann nimm an unserer Juleica-Schulung der AGfJ und MitOst Hamburg teil!

Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen.

Während der Schulung behandeln wir Themen wie

  • Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit
  • Organisatorische Fragen für Gruppenleiter*innen
  • Rollen, Aufgaben und verschiedene Leitungsstile
  • Gruppenpädagogik und Gruppenregeln
  • Rechtsgrundlagen
  • Fragen zum Kinder- und Jugendschutz
  • Prävention sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
  • Projektplanung, Finanzen, Förderungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Spielerische Methoden und Ansätze

Mit der Juleica genießt du außerdem noch weitere Vorteile, wie

  • die kostenlose Ausleihe von Medien in den öffentlichen Hamburger Bücherhallen,
  • vergünstigte HVV-Fahrscheine,
  • Beantragung von Sonderurlaub für Gruppenaktivitäten,
  • kostenlose Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk

… und vieles mehr. Eine Übersicht findest Du auf juleica.de.

Was unsere Schulung besonders macht:

  • Wir gestalten die Woche praktisch, interaktiv und mit spielerischen Methoden!
  • Die einwöchige Schulung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Themen und gruppendynamischen Prozessen.
  • Du lernst Aktive aus den Mitgliedsverbänden der AGfJ kennenlernen und neue Kontakte knüpfen!

Kosten

Die Kosten liegen bei 95 Euro (für Mitglieder in Jugendverbänden). Hierin enthalten sind die Unterkunft, Verpflegung, eine gemeinsame An- und Abreise sowie alle Materialien.

Fragen?

Bei Fragen freuen wir uns auf deine Nachricht an mail@agfj.de!

Melde dich schnell an, die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt! Anmelden per Mail an mail@agfj.de

„Lebenswege verbinden!“: Einladung zur Deutsch – Israelischen Geschichtswerkstatt 2025

Würdest du gern mehr über die Geschichte des jüdischen Lebens in Hamburg und über die Verbindungen von Hamburg nach Israel wissen?  Möchtest du junge Menschen in Israel bei einer Jugendbegegnung kennenlernen und erfahren, was sie bewegt? Was können wir im Miteinander über die deutsch-israelische Geschichte lernen? Die AGfJ möchte auf das Angebot der deutsch-israelischen Geschichtswerkstatt „Lebenswege verbinden!“ für junge Menschen von 19 bis 26 Jahren aufmerksam machen. Ist dein Interesse an dem Austauschprojekt geweckt? Dann lese dir die Ausschreibung des Landesjugendamtes Hamburg durch und melde dich noch bis zum 31.03.2025 an!

Ein Austauschprojekt für junge Menschen

Das Landesjugendamt Hamburg veranstaltet 2025 im Rahmen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der israelischen Stadt Rishon Le Zion zum elften Mal die deutsch-israelische Geschichtswerkstatt „Lebenswege verbinden!“.

Zur Teilnahme laden wir junge Hamburger:innen im Alter von 19 bis 26 Jahren herzlich ein!

Mach mit bei einem spannenden internationalen Projekt und werde Teil eines Austausches mit Gleichaltrigen aus Israel. Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche und lernen historische Zusammenhänge kennen. Das Projekt führt an interessante Orte in Hamburg und ist mit der Möglichkeit verbunden, nach Israel zu reisen, wenn die politische Situation dieses zulässt.

Du bist gefragt. Die Geschichtswerkstatt ist ein Beteiligungsprojekt, das gemeinsam mit den Teilnehmenden aus Hamburg und Israel entwickelt und gestaltet wird.

Welche Fragen bewegen Dich, wenn Du über mögliche Kontakte nach Israel nachdenkst oder Dir eine Begegnung mit jungen Menschen aus Israel vorstellst?

Antisemitistische Einstellungen werden in Deutschland zunehmend sichtbar. Sie sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und ebenso eine Herausforderung für junge Menschen, die sich ihre politische Meinung bilden. Unsere Geschichtswerkstatt bietet Raum, den historischen Wurzeln des Antisemitismus bis in die Gegenwart hinein nachzugehen. Zugleich bietet die Geschichtswerkstatt die Möglichkeit, jüdischem Leben in Hamburg und jungen Menschen aus Israel zu begegnen.

  • Was können wir im Miteinander über die deutsch-israelische Geschichte lernen?
  • Wie greifen Familiengeschichten und die Geschichte unserer Länder ineinander?
  • Welche Rolle spielt der Holocaust in unserer Wahrnehmung und in der Wahrnehmung junger Israel:innen 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz?

Beide Begegnungen in Hamburg und Israel sind Stand heute von Mitte September bis Anfang Oktober geplant.

Ein Projekt der:

Hamburg Sozialbehörde

Gefördert von:

ConAct — Koordinierungszentrum
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

Weitere Informationen findet ihr in der beigefügten Datei!

Einladung zur deutsch-polnisch-ukrainischen Jugendbegegnung „Raise Yourself“

Von jungen Menschen wird immer öfter gefordert, für ihre eigenen Rechte einzutreten und ihre Umwelt mitzugestalten. Gleichzeitig ist die Zeit geprägt von vielen Unsicherheiten und Herausforderungen. Wir wollen uns gemeinsam mit Dir diesen Challenges nähern und Dir die Möglichkeit geben, über Dich hinauszuwachsen.

In einer trilateralen Jugendgruppe wollen wir uns selbst und die anderen kennenlernen, unserer Kreativität freien Lauf lassen, neue Sachen entdecken, uns neue Ausdrucksformen erschließen und gemeinsam unsere Selbstwirksamkeit erleben.

Dabei stehen u. a. folgende Fragen im Mittelpunkt: Was kann mein eigenes Handeln beeinflussen? Was kann ich persönlich in der Welt ändern?

Einladung zur deutsch-polnisch-ukrainischen Jugendbegegnung „Raise Yourself“ weiterlesen

Fotoausstellung geht online!

Nach der Schaufenster-Ausstellung in der GWA St. Pauli jetzt auch Online!


Direktlink zur Ausstellung: https://artspaces.kunstmatrix.com/node/7470710
Die Geschichten hinter den Bildern: Clicke auf ein Bild und dann rechts oben auf das „I“

Snaps stills and stories –
Geteilte Geschichten in Zeiten von Social Distancing
Historias compartidas en tiempos de distancia

Junge Menschen leiden überall besonders unter der Pandemie. Sie können ihre Freund*innen lange Zeit nicht sehen und sind oftmals auf Online-Unterhaltung angewiesen. Dennoch wirkt sich Corona an verschiedenen Orten der Welt unterschiedlich aus. Und junge Menschen entwickeln verschiedene Umgänge mit der Pandemie und ihren Folgen. Fotoausstellung geht online! weiterlesen

Wochenendseminar zu Macht und Solidarität in internationalen Jugendbegegnungen

+++ FÄLLT AUS +++ Wir müssen das Seminar leider absagen, bemühen uns aber es nachzuholen +++

Auf dieser Fortbildung mit Referent*innen von glokal e.V. bieten wir euch die Möglichkeit, euer Wissen und Handeln in Bezug auf das Thema Rassismus zu erweitern und eure internationalen Bildungsprojekte machtkritisch zu reflektieren. Gemeinsam möchten wir antirassistische Haltungen für Handlungsstrategien bezüglich eurer Arbeit entwickeln.

Auch in der internationalen Jugendarbeit begegnen uns ungleiche Machtverhältnisse: die Bedingungen, unter denen Menschen leben und aufwachsen, haben einen großen Einfluss auf die Möglichkeiten und Privilegien, die sie (nicht) haben. Rassismus wirkt im zwischenmenschlichen Umgang ebenso, wie in gesellschaftlichen Strukturen.

Um eine wirkliche Begegnung auf Augenhöhe Wochenendseminar zu Macht und Solidarität in internationalen Jugendbegegnungen weiterlesen

Ausstellung des internationalen Fotoprojekts

Geteilte Geschichten in Zeiten von Social Distancing
Historias compartidas en tiempos de distancia

Vernissage: Sonntag 19.9., 18 Uhr, GWA St. Pauli (Hein-Köllisch-Platz)
Schaufensterausstellung  19. bis 29.9.2021, GWA St. Pauli

Junge Menschen leiden überall besonders unter der Pandemie. Sie können ihre Freund*innen lange Zeit nicht sehen und sind oftmals auf Online-Unterhaltung angewiesen. Dennoch wirkt sich Corona an verschiedenen Orten der Welt sehr unterschiedlich aus. Und junge Menschen entwickeln verschiedene Umgänge mit der Pandemie und ihren Folgen.
Das Fotoprojekt stellt diese unterschiedlichen Perspektiven junger Menschen auf ihr Leben in Zeiten von Corona dar und bietet ihnen eine Möglichkeit sich durch das Mittel der Fotografie auszudrücken.
Neben den unterschiedlichen Lebenssituationen unter Corona-Bedingungen geht es darum, einen Blick auf die ganz alltäglichen Momente zu werfen, um auch in Zeiten einer globalen Krise ein Stück Normalität zu teilen.

Mit dem Fotoprojekt wurde ein Raum geschaffen, in dem junge Menschen aus Hamburg, León und anderen Städten trotz Social Distancing zusammenkommen konnten.
Sie erzählen ihre Geschichten anhand von Bildern, teilen diese mit anderen jungen Menschen, lernen sich kennen und lernen voneinander.
Und wer weiß, vielleicht ist das ja der Grundstein für die Fortsetzung des Jugendaustausches Hamburg – León 2022 🙂

Ein Foto-Storytelling-Projekt für junge Menschen- entwickelt in Kooperation mit Verbänden der Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände (AGfJ in Hamburg) und der ASIJUL (Léon/ Nicaragua).

Gefördert durch die Sozialbehörde Hamburg.

Download Plakat

Seminar: Jugendgruppen leiten

Mach mit bei der Juleica!

Hast du Lust, dich stärker in (d)einer Jugendgruppe einzubringen und Verantwortung zu übernehmen? Und du möchtest dich gerne mit anderen austauschen, weiterbilden und diskutieren?

Wir nehmen uns eine Woche Zeit, um gegenseitig unsere Erfahrungen rund um das Thema Jugendgruppen auszutauschen, uns neues Wissen anzueignen und miteinander zu diskutieren. Wir wollen ganz praktisch, interaktiv und mit spielerischen Methoden erleben, wie Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aussehen kann.
Dabei geht es unter anderem um

Seminar: Jugendgruppen leiten weiterlesen

Jugendbegegnung in Guadalajara, Mexiko

Hast du im Sommer noch nichts vor?
Interessierst du dich für das Thema Migration?
Dann komm mit uns nach Mexiko!

Datum: 23.07 – 12.08.2018

Orte: Mexiko-Stadt, Guadalajara und Umgebung, Puerto Vallarta, Tequila, etc.

Zusammen mit unserer Partnerorganisation Conectando Culturas, A.C. möchten wir neue Freundschaften schließen, von einander lernen und uns ausgiebig über das Thema Migration, gesellschaftliche Prozesse und lokales Engagement austauschen.

Mit unseren Austauschen möchten wir einen Raum der Begegnung schaffen und einen Beitrag zur Thematisierung, Reflektion und zum Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung leisten. Dabei arbeiten wir auf Augenhöhe mit unseren Partnerorganisationen in den jeweiligen Ländern und nutzen demokratische und transparente Strukturen.

+ Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich
+ Teilnahmealter: 18 -26 Jahre
+ Unterbringung in Gastfamilien
+ Der Austausch wird vom Basfi teilfinanziert, es fällt  ein Kostenbeitrag an

Wenn du Interesse hast, schreib uns einfach eine Email an

ijel.info@gmail.com.

Unterstützt uns auf Betterplace!

Im August kommen neun Leute aus León/Nicaragua für unsere Jugendbegegnung für vier Wochen nach Hamburg. Leider haben wir noch nicht genug Geld zusammen, um dieses Austauschprojekt zu stemmen. Bei Betterplace könnt ihr mit eurer Spende dazu beitragen zum Beispiel die Flüge der neun Leute zu finanzieren!

https://www.betterplace.org/…/54409-gemeinsam-und-voneinand…

Bitte teilen und den Link an Freund*innen, Familie und Bekannte weiterleiten! Please share this link!!!

***UNTERKUNFT für Austausch GESUCHT***

Hallo liebe Leute!
Für unsere internationale Jugendbegegnung mit Nicaragua suchen wir noch eine Unterkunft in Hamburg für etwa 20 junge Erwachsene im August/September für 3-4 Wochen.
Wünschenswert wären einige getrennte Räume und eine Kochgelegenheit.
Wir möchten von dort aus mit unserem deutsch/nicaraguanischen Austausch in die Stadt oder die Umgebung aufbrechen.
Seit fast 30 Jahren organisieren und leben wir (die AGfJ und unsere Partnerorganisation Asijul) die Städtpartnerschaft und ihre Austausche.
Wir freuen uns, wenn ihr eine Idee, ein Haus, eine Wohnung, ein Wohnschiff, ein Baumhaus oder ein fliegendes Klassenzimmer habt, in dem wir gemeinsam wohnen können.

Meldet euch gerne bei uns!!!